Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunzehnter Band. (19)

497 — 
übergehen. Er darf nicht im Einzelfalle ein Geschäft selbst 
vornehmen, das zu der Kompetenz einer bestimmten Behörde 
gehört. Denn wenn auch staatsrechtlich die Handlungen des 
Beamten nur Betätigungen der monarchischen Gewalt sind, so 
würde doch die Selbstvornahme einer solchen Handlung durch 
den Monarchen eine Abweichung von dem durch das Gesetz 
vorgeschriebenen Wege der Erledigung des staatlichen Geschäfts 
enthalten und also gegen das Gesetz verstossen ?, 
Auch die Gerichtsherren sind, da sie Offiziere sind und nur 
als solchen ihnen gerichtsherrliche Gewalt eignet, Beamte. Auch 
die gerichtsherrliche Gewalt ist daher von der königlichen Prä- 
rogative umschlossen. Nach dem von vornherein selbstverständ- 
lichen und allgemeingültigen, aus der Natur des Beamtenver- 
hältnisses fliessenden Grundsatze existiert auch für sie die Pflicht 
des Gehorsams gegenüber Anordnungen ihrer Vorgesetzten, in 
letzter Linie des Königs. Zwar sind sie bei Ausübung ihrer 
gerichtsherrlichen Gewalt nicht den besonderen militärischen Ge- 
horsam schuldig, der innerhalb der militärischen Verhältnisse 
durch die Kommandogewalt des Vorgesetzten bedingt wird. Denn 
die Kommandogewalt hat über sie, sofern sie als Gerichtsherren 
handeln, keine Macht. Sie sind den Gehorsam zu leisten ver- 
pflichtet, den der Beamte gemeinhin seinen Vorgesetzten schuldet. 
Hieraus ergibt sich allerdings ein zwiefaches Verhältnis des Ge- 
richtsherrn zu seinem Vorgesetzten, in letzter Linie zum König. 
Abgesehen von seiner gerichtsherrlichen Tätigkeit schuldet er 
als Offizier den Befehlen der Vorgesetzten, insbesondere des 
Königs, den unbedingten Gehorsam, der seine einzige Schranke 
in dem Recht, die Vornahme von Verbrechen und Vergehen 
zu verweigern, findet. Als Gerichtsherrn aber steht dem Offizier 
  
32 Daher nimmt Lasann, Staatsrecht Bd. II S. 92 Anm. 2 zutreffend 
an, dass, wenn der Reichskanzler zum Erlass einer Verordnung ermächtigt 
ist, der Kaiser die Verordnung nicht selbst erlassen darf, wohl aber dem 
Reichskanzler in dieser Hinsicht Anweisungen erteilen kann. 
Archiv für öffentliches Recht. XIX. 4. 33
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.