Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunzehnter Band. (19)

540 
Körperschaften selber zielte..e Klar zum Ausdruck gelangt sind 
die Ziele, welche die Staatsregierung bei der Ausübung des Be- 
stätigungsrechtes nach dieser Richtung hin im Auge hat, in 
dem Ministerialreskript vom 29. Aug. 1898!%, nach welchem 
Mitglieder der sozialdemokratischen Partei nicht bestätigt werden 
sollen, wenn sie zu Mitgliedern der Schuldeputation gewählt 
sind. Dass aber politischer Widerstand den besten Hebel, 
seine Stellung zu verteidigen, darin zu finden sucht, dass er 
sich auf rechtliche Argumente stützt, ist eine im politischen 
Leben allzeit zu beobachtende Tatsache", 
Auf der andern Seite ist der gegen die Ministerialinstruktion 
geführte Kampf und das Pathos, das einige Schriftsteller, nament- 
lich Preuss, in ihre rechtlichen Deduktionen gelegt haben (im 
Grunde ist es ein politisches Pathos), dann begreiflich, wenn 
wir erkennen, dass diese an sich unbedeutend scheinende Frage 
über die Rechtsgültigkeit einer Ministerialverordnung den Aus- 
blick auf ein wichtiges rechtsgeschichtliches Problem eröffnet, auf 
das Problem der Entwicklung der Genossenschaftsidee im 
Gegensatz zur Anstaltsidee im Staate. (GIERKE hat zuerst 
hier der historischen Erkenntnis Bahn gebrochen, als er zeigte, 
wie die den städtischen Gemeinwesen innewohnende Natur auf 
eine Entwicklung der genossenschaftlichen Seite hindrängt, und 
eine solche Rechtsentwicklung auch in der Tat zu beobachten ist !?, 
Zugleich aber, wenn wir das Kapitel aus GIERKEs deutschem 
  
1 Erster Nachtragsband zu GiEBE-HILDEBRANDT, Verordnungen betr. 
das Volksschulwesen 1901, S. 16. 
ıt Vgl.z. B. die Vermischung politischer Ideale mit juristischer Wahr- 
heit bei der Behauptung der Rechtswidrigkeit von konfessionellen Schulen 
in Preussen ; die sozialdemokratische Interpellation im Reichstage 1904 gegen 
das im preussischen Landtage eingebrachte Gesetz bezüglich des Kontrakt- 
bruches ländlicher Arbeiter; die Begründung des Widerstandes von Zentrum, 
Freisinn und Polen gegen $ 13b des Ansiedlungsgesetzentwurfs in den Sit- 
zungen des Abgeordnetenhauses vom 26. und 27. Juni 1904. 
12 GIERKE, Das deutsche Genossenschaftsrecht Bd. I S. 710 fi., 8 57.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.