Full text: Archiv für öffentliches Recht.Neunzehnter Band. (19)

601 
Ihre Ergebnisse haben bereits dem Institut de Droit Int. zur Beratung vor- 
gelegen. 
Mit bekannter Sachkunde und Gründlichkeit geht FAucHILLE, nach sorg- 
fältiger Absteckung der internationalrechtlichen Grundlagen, bis zu den fein- 
sten Einzelfragen des Luftschiffahrtsverkehrs vor. Dabei prüft er sorgsam 
die praktische Durchführbarkeit der gefundenen Rechtssätze, was ihn not- 
wendig zur Eingehung auf den jetzigen Stand der Luftschiffahrtstechnik und 
ihre Zukunftsaussichten führt. Vielleicht erscheint es allzu optimistisch, wenn 
Luftballonbahnhöfe, Luftschiffahrtsflotten, Luftkriegs- und -polizeischiffe vor- 
ausgesehen werden. Indessen auf Zukunftsträume ist die rechtliche Be- 
trachtung nicht abgestellt, sie behält überall das gegenwärtig Erreichbare 
im Auge. 
Die Schrift beginnt notwendig mit einer rechtlichen Betrachtung des 
Luftraums. Der Verf. hält ibn an sich für unfähig, Objekt von Eigentum 
oder Souveränitätsrechten zu sein, er stellt vielmehr als Leitsatz auf „lair 
est libre*. Die Konstruktion eines Luftterritoriums (territoire a6rien), etwa 
nach dem Satze: „terrae dominium finitur ubi finitur armorum vis“, — eine 
z. B. von BrLuntschaLi ($ 632a) vertretene Auffassung — versagt nach Ansicht 
des Verf. deshalb, weil nur das tatsächliche Vorhandensein von Kanonen die 
Souveränitätserstreckung begründen könne, eine enge schachbrettförmige Auf- 
stellung von Kanonen auf dem Staatsgebiet aber praktisch nicht in Betracht 
komme. Sollte aber nicht, vom Standpunkt der genannten Theorie, die 
blosse Möglichkeit der Beherrschung durch Kanonen genügen? Meines 
Erachtens ist die Analogie des Küstenmeeres für die das Staatsgebiet bis 
zu einer gewissen Höhe bedeckende horizontale Luftschicht nicht zu um- 
gehen. Der Verf. vermeidet auffallenderweise in diesem Zusammenhang jede 
Heranziehung des Rechtes des Küstenmeers. Später findet er jedoch Ge- 
legenheit, auf dieses einzugehen, und er spricht, meines Erachtens mit Recht, 
doch im Gegensatz zur herrschenden Meinung, dem Uferstaat am Küsten- 
meer kein Souveränitätsrecht, sondern nur die für die Sicherheit und den 
Schutz des Landgebiets notwendigen Rechte zu. Bei dieser rechtlichen Auf- 
fassung vom Küstenmeer hätte die Analogie desselben den Verf. zu dem gleichen 
Resultat geführt, zu dem er auf anderem Wege gelangt, nämlich zu dem 
zweiten Kernsatz seiner Lehre: Die Freiheit des Luftraums ist in 
einer gewissen horizontalen Schicht beschränkt durch die 
Rechte, welche für die Selbsterhaltung des Uferstaats erforder- 
lich sind. 
Das Grundrecht der Staaten auf Selbsterhaltung führt den Verf. zur 
Anerkennung einer horizontalen Schutzzone, die den Üferstaat gegen 
Spionage, Schmuggel und Einschleppung von Epidemien schützen soll. Die 
Spionage ist die grösste Gefahr, die von transitierenden Luftschiffen droht, 
daher bemisst der Verf. nach ihr die Höhe der Schutzzone. Er setzt sie 
auf 1500 m von der jeweiligen Erdoberfläche fest, da in grösserer Höhe die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.