fullscreen: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

ZIVILPROZESSRECHT. 
VoN 
LOTHAR VON SEUFFERT. 
Einleitung. 
I. Die Grundbegriffe. Zivilprozeß ist.das gerichtliche Verfahren zum 
Schutze des verletzten oder gefährdeten Privatrechts. 
Re sschutz- Aus den Normen des Privatrechts entstehen Rechtsverhältnisse und sub- 
“ jektive Rechte. Jedes subjektive Recht enthält die Befugnis zur Geltend- 
machung des Willens des Berechtigten gegenüber anderen Personen. Stößt der 
Berechtigte bei Ausübung seines Rechtes auf Hindernisse oder wird sein Recht 
durch das Verhalten einer anderen Person gefährdet, so entsteht das Bedürfnis, 
das subjektive Recht zu schützen und zu verwirklichen. Bei allen Völkern hat 
es eine Zeit gegeben, in der der Schutz des subjektiven Rechtes lediglich durch 
Selbsthilfe erfolgte. In dieser Zeit ist es dem Berechtigten überlassen, aus eigener 
Kraft oder mit Hilfe seiner Sippe sein Recht zu schützen. Bei voranschrei- 
tender Kultur entstehen staatliche Einrichtungen zum Schutze des Privat- 
rechts. Hand in Hand mit der Ausbildung solcher Einrichtungen geht die 
Zurückdrängung der Selbsthilfe. Im modernen Staat ist die Selbsthilfe nur 
erlaubt zur Abwehr eines gegenwärtigen rechtswidrigen Angriffs; angriffsweise 
Selbsthilfe aber nur, wenn obrigkeitliche Hilfe nicht rechtzeitig zu erlangen ist 
oder wenn ohne sofortiges Eingreifen die Gefahr besteht, daß die Verwirklichung 
des Rechtes vereitelt oder wesentlich erschwert würde. 
Gerichtsbarkeit. Die zur Gewährung des Rechtsschutzes bestellten Behörden heißt man Ge- 
richte. Die Befugnis, Gericht zu halten oder Behörden zur Gewährung des 
Rechtsschutzes zu bestellen, bezeichnet man als Gerichtsbarkeit. Die Gerichts- 
barkeit ist ein Hoheitsrecht. In früheren Zeiten hat der Staat die Ausübung 
dieses Rechtes teilweise an Verbände und an Privatpersonen überlassen. Der 
moderne Staat nimmt die Gerichtsbarkeit ganz und gar für sich in Anspruch. 
Regeln des Über die Art und Weise, wie die Gerichte bei der Gewährung des Rechts- 
ni schutzes zu verfahren haben, bilden sich allmählich bestimmte Regeln. Ebenso 
darüber, was der Rechtsschutzbedürftige zu tun hat, um den Rechtsschutz zu 
erlangen, sowie darüber, was der Gegner zu tun hat, um sich gegen das Rechts- 
schutzbegehren zu verteidigen. Die Ausbildung dieser Regeln erfolgt zuerst 
auf dem Wege der erstarrenden Gewohnheit, später durch Satzung. Den Inbe-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.