Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 27 (27)

— 102 — 
systems, bei dem die Erhebung durch einzelne politische Ver- 
bände erfolgt und es diesen ihrerseits überlassen bleibt, die 
Steuern auf ihre Glieder zu verteilen und von diesen beizu- 
treiben ?. 
Ihrem ganzen Wesen nach sind die Matrikularbeiträge eine 
Art von Alimenten. Da ihre Einführung die Abhängigkeit 
des Empfängers von den Gebern nach sich zieht, bringen die 
Matrikularbeiträge naturnotwendig eine finanzielle Schwäche und 
Unselbständigkeit der Zentralgewalt zum Ausdruck. 
II. Die Matrikularbeiträge im Ausland. 
In diesem Zusammenhang ist es unnötig, ja zwecklos, die 
sämtlichen ausländischen Systeme von Matrikularbeiträgen anzu- 
führen. Es genügt, von den betreffenden Auslandsstaaten zwei 
Typen herauszugreifen : Die Matrikularbeiträge in Oester- 
reich-Ungarn, also in einer Real-Union, und die in 
der Schweiz, also in enem Bundesstaat. 
1. Für die gesamtstaatlichen Aufwendungen der 
österreichisch - ungarischen Monarchie (Heerwesen, Auslandsver- 
tretung usw.) dienen neben den privatwirtschaftlichen Einnahmen 
und den Zollerträgen die Matrikularbeiträge der beiden 
Reichshälften. Das ihrer Verteilung zugrunde liegende Verhält- 
nis wird durch ein vom Kaiser zu sanktionierendes Ueberein- 
kommen des österreichischen Reichsrats und des ungarischen 
Reichstags von Zeit zu Zeit (gegenwärtig von 10 zu 10 Jahren) 
festgesetzt ; wird mangels Einverständnisses zwischen den beider- 
seitigen Volksvertretungen ein solches Uebereinkommen nicht er- 
zielt, so setzt der Kaiser allein das Verhältnis fest, jedoch nur 
auf die Dauer eines Jahres; das war z. B. 1897 und 1898 der 
Fall infolge der parlamentarischen Wirren in Oesterreich. Wäh- 
rend früher das Quotenverhältnis, der sogen. „Schlüssel“ für 
? Vgl. EHEBERG, Finanzwissenschaft, 10. Aufl. 1909, S 115.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.