Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 27 (27)

— 194 — 
„8 3. I. Soweit die nach Art. 70 d. Reichsv. von den Bun- 
desstaaten aufzubringenden Matrikularbeiträge in einem Rech- 
nungsjahr den Sollbetrag der Ueberweisungen um mehr als 40 Pfg. 
auf den Kopf der Bevölkerung übersteigen, wird die Erhebung 
des Mehrbetrags für dieses Rechnungsjahr ausgesetzt.“ 
„II. Soweit sich ein solcher Mehrbetrag auch nach der Rech- 
nung ergibt, findet dessen Erhebung im Juli des drittfolgenden 
Rechnungsjahres statt.“ 
Die Matrikularbeiträge wurden also nicht auf das vom Bun- 
desrat anfänglich gewünschte Maximum von 40 Pfg. auf den 
Kopf der Bevölkerung festgesetzt. Die Einzelstaaten hatten viel- 
mehr wie früher den vollen, im Etat festgestellten Betrag zu 
zahlen ; doch sollte von jetzt ab, bevor ein höherer Betrag als 
die 40 Pfg.-Quote (ungedeckter Matrikularbeiträge) von 
den Einzelstaaten eingezogen würde, abgewartet werden, wie hoch 
der wirkliche Fehlbetrag nach den Rechnungen über die 
effektiven Einnahmen und Ausgaben sich belaufen würde. Wenn 
er nach dieser Feststellung tatsächlich mehr als die 40 Pfg.-Quote 
beträgt, so sollte die zur Deckung noch erforderliche Summe 
von den Einzelstaaten noch nachgezahlt werden, jedoch erst im 
drittfolgenden Rechnungsjahr, — immer aber nur höchstens bis 
zu dem im Etat des betr. Rechnungsjahres festgestellten Betrag ". 
Eine entsprechende Anordnung hatte auch das Etatsgesetz 
für 1906 (v. 31. Mai 1906, RGBl. S. 477) in seinem $ 4 ge- 
troffen: 
„8 4. I. Der Reichskanzler wird ermächtigt, die Erhebung 
der nach $ 4 Abs. II. des Gesetzes betr. die Feststellung des 
Reichshaushalts für das Rechnungsjahr 1905 (RGbl. S. 181) vor- 
läufig gestundeten Matrikularbeiträge auch für das Rechnungs- 
jahr 1906 auszusetzen, bis der zur Deckung des Bedarfs nach 
den wirklichen Ergebnissen des Reichshaushalts für die Rech- 
1? Vgl. LABAND, Staatsrecht des Deutschen Reiches. 1907. S. 391, 392.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.