Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 27 (27)

— 26 — 
bei jedem polizeilichen Vorgehen, nicht nur im Falle des speziell 
sogenannten Staatsnotrechtes, also bei Beschränkungen des Ei- 
gentums, sondern ebenso bei Beschränkungen der persönlichen 
Freiheit. Im folgenden einige Beispiele hierfür. 
a) Das Privateigentum kann zur Bekämpfung von 
Polizeiwidrigkeiten in der Regel nur dann von der Polizei be- 
schränkt werden, wenn der Eigentümer für jene Störungen ver- 
antwortlich ist. Wenn aber das polizeiliche Vorgehen sich gegen 
völlig Unbeteiligte richten soll, wenn derjenige, in dessen Privat- 
recht ohne vorgängige Enteignung polizeilich eingegriffen werden 
soll, die zu verhütende Gefahr nicht selbst herbeigeführt hat 
und ihr vorzubeugen durch anderweite Normen nicht verpflichtet 
ist1°, dann bedarf die Polizei eines besonderen Rechtstitels. 
Dieser kann nur in einem Notstande gefunden werden, der dar- 
auf beruht, daß eine Gefahr für das polizeilich zu schützende 
öffentliche Interesse unmittelbar bevorsteht und anders als durch 
jenen Eingriff in die Privatrechte des unbeteiligten Dritten nicht 
abzuwenden ist!!. Die bedeutendsten Fälle derartigen durch 
Notstand begründeten polizeilichen Eingreifens in die Privat- 
rechte unbeteiligter Dritter ergeben sich, wenn durch elemen- 
tare Ereignisse die gewöhnlichen Schutzmittel gegen die Natur- 
sewalten machtlos werden wie bei Wasser- und Feuersnot. So 
kann z. B., wenn durch eine Wasserstauung Gefahren drohen, 
der Damm durchstochen werden, mit dem der Eigentümer sein 
Grundstück geschützt hat. So können ferner bei einer Feuers- 
brunst, wenn auf andere Weise eine Beschränkung des Feuers 
nicht möglich erscheint, die den Feuerherd umgebenden Häuser 
1° OVG. 7. Januar 1893 (XXIV, 400). 
1 OVG. 4. Januar 1881 (VII, 361, 363); 30. Juli 1883 (XII, 313); 8. April 
1885 (XII, 399); 1. April 1885 (XII, 403 £.); 2. Januar 1888 (XVI, 330). In 
dem Urteil vom 1. April 1885 ist außerdem verlangt, daß der dem Privaten 
zugefügte Schaden zurücktreten müsse gegen den dem gemeinen Wohl 
dadurch gebotenen Vorteil.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.