Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 27 (27)

— 3435 ° — 
meinen eigenen Anschauungen von diesen Dingen in größerer Ueberein- 
stimmung, als er selbst anzunehmen scheint, So wenn er 8. 8, für die pro- 
zeßrechtliche Natur der Rechtskraft eintretend, von mir in der Note 3 be- 
merkt, daß ich im Arch. f. öfl. R. XX], S. 21f. zuerst „noch auf dem ent- 
gegengesetzten Standpunkte stehe“. Ich habe aber diesen entgegengesetz- 
ten Standpunkt S. 21 ff. doch nur dazu so genau geschildert, um ihn dann 
desto entschiedener zu verwerfen. Nach der Darstellung des Verfassers 
sieht es aus, als hätte ich mich eıst im Verlauf meiner Abhandlung all- 
mählich durch HELLWIG bekehren lassen. Ebenso bekennt er sich S. 28 zu der 
Lehre von O. MUELLER (nicht „MÜLLER“, wie er ständig schreibt), wonach die 
Form des beobachteten Verfahrens das Wesensmerkmal der Verwaltungs- 
gerichtsbarkeit sei, und rechnet es diesem zum Erfolg, daß ich mich jetzt, 
1907, dieser Auffassung rückhaltslos angeschlossen habe, Ich habe aber 
diese Auffassung nicht bloß gleichzeitig mit MUELLER 1895 in meinem deut- 
schen Verwaltungsrecht vertreten, sondern auch schon 1886 in meiner 
Theorie des franz. VR. S. 112 und im Arch. f. öff. R. 1886 S. 720 ff., bin 
also ein sehr zuverlässiger Bundesgenosse. 
In einem Punkte allerdings scheint mir ein wichtiger Gegensatz zu 
bestehen. Aber auch hier überschätzt wohl der Verfasser dessen Tiefe. 
Er will für den Zivilprozeß von einer absoluten Rechtskraft nichts wissen 
(S. 18 Note 2); „die ZPıO. hat sich, meint er, mit der relativen Rechts- 
kraftwirkung begnügt“. Die nämlichen Gründe sprechen auch gegen die 
absolute_I Rechtskraft beim Verwaltungsurteil (8. 38 Note 2). „Es liegt auch 
hier keine Veranlassung vor, .... auf eine absolute Rechtskraft besonderen 
Wert zu legen“ (S. 39). Daran knüpft er sofort in Note 1 eine kräftige 
Ablehnung des von mir behaupteten „Rechtes am Urteil“, das_der Partei 
zustünde. Ich möchte aber nur fragen: was bedeutet nun die relative 
Rechtskraft, die er dem Urteil zuerkennt? S. 17 und 18 gibt er die Schil- 
derung davon. Durch die Bemühungen der Parteien „wird das konkrete 
Recht gewissermaßen herausgearbeitet“ — die bekannte Formel! Sie kön- 
nen daher „den einmal entschiedenen Streitfall nicht ein zweites Mal vor 
Gericht bringen, vorausgesetzt, daß der Gegner widerspricht“. „Denn wie 
den Streitpunkt selbst ein Recht der Parteien bildet, sohaben 
diese auch ein berechtigte s Interesse an dem Urteil und 
es steht bei ihnen, von einer ihnen günstigen Entscheidung Gebrauch zu 
machen, wenn wiederum Streit über dieselbe Frage entsteht .... Auf die- 
sen Grundsätzen beruht die Einrede der Rechtskraft.* Im Verwaltungs- 
streitverfahren aber, meint der Verfasser, liegt schon gar keine Veranlas- 
sung vor, „auf eine absolute Rechtskraft besonderen Wert zu legen, zumal 
auch hier für die Unzulässigkeit des Rechtskraftverzichts bereits andere 
Gründe maßgebend sind“ (8. 389). An sich müßte natürlich bei bloß rela- 
tiver Rechtskraft ein solcher Verzicht zugelassen werden. Jene besonderen 
„anderen Gründe“, die das gleichwohl ausschließen sollen (S. 38) sind kei- 
23*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.