Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 27 (27)

— 455 — 
Robert v. Mayr, Entwicklungen und Rückschläge in der 
Rechtsgeschichte. Eine akademische Antrittsrede. S. 69. 
Prag, J. G. Calve. 
Der Verfasser wirft zunächst einen Blick auf die jüngsten Forschungs- 
ergebnisse der römischen Rechtsgeschichte, die sich in den letzten Jahr- 
zehnten bekanntlich immer mehr zur antiken Rechtsgeschichte erweitert 
hat. Diese Ergebnisse scheinen vorläufig allerdings mehr negativer Natur 
zu sein. Infolge der ungeheuren Zunahme des von der Forschung zu ver- 
arbeitenden Materials — man denke an die ägyptischen Papyrusfunde — 
ist eben in zahlreichen Punkten an die Stelle vermeintlicher Gewißheit die 
größte Unsicherheit getreten. Auch auf denjenigen, der sich mit der römi- 
schen Rechtsgeschichte nur als Student beschäftigt hat, muß es einiger- 
maßen deprimierend wirken, wenn der Verfasser erklärt, daß die gene- 
tische Erforschung des römischen Rechts wiederum fast in den Anfängen steckt. 
Etwas weniger skeptisch äußert sich der Verfasser über eine Reihe 
von Erscheinungen, die er als „Rückschläge“ bezeichnet. Unter diesem 
Schlagwort bespricht er zunächst den Formalismus des Rechtes, der be- 
kanntlich in den Anfängen der Rechtsgeschichte eine große Rolle spielt, 
dann einer nahezu völligen Formlosigkeit Platz macht, um in späteren 
Zeiten — man denke an das Grundbuch, den Notariatsakt und dergl. — 
eine Art Auferstehung zu feiern. Aehnlich ist das Schicksal des abstrakten 
Vertrages, der rechtlichen Behandlung irrtümlicher Willenserklärungen, der 
Erfolghaftung (im Gegensatz zur Schuldhaftung) des jus cogens bei Vor- 
trägen, der Gleichstellung der unehelichen mit den ehelichen Kindern, des 
Anerben- und Erbbaurechtes und der Gesamthandverhältnisse. Als Grund 
dieser Rückschläge führt der Verfasser in erster Linie die beschränkte Zahl 
von Ausdrucksmitteln an, die der unbegrenzten Gedankenwelt entspreche; 
darum sei das Formalgeschäft einmal der Ausdruck des poetischen Wohl- 
gefallens an der sinnlichen Gestaltung ein anderes Mal Schutzmittel für 
die Verkehrssicherheit, ein drittes Mal Wecker des juristischen Bewußt- 
seins usw. Ein zweiter Grund (den man weniger einleuchtend finden wird) 
soll in dem Einfluß der Philosophie auf die Rechtsbildung liegen: der 
philosophische Skeptizismus der Gegenwart führe zu ganz ähnlichen Er- 
gebnissen wie die Philosophielosigkeit, die in den Anfängen der Rechts- 
bildung geherrscht hat. Der Verfasser scheint hiemit zu meinen, daß eine 
Zeit, für die der Begriff der Schuld problematisch geworden ist, an der 
Erfolghaftung ebensowenig Anstoß nehme, wie eine Zeit, die jenen Begriff 
überhaupt noch nicht kennt. Ein dritter Grund sei in dem Kollektivismus 
zu erblicken, den die Gegenwart mit der ältesten Vergangenheit teilt. 
Damit hänge der vierte Grund dieser Rückschläge zusammen, den der Ver- 
fasser in der Reaktion gegen die Rezeption des römischen Rechtes und in 
der Wiederbelebung des in seinen wirtschaftlichen Tendenzen der Gegen- 
wart so nahe stehenden deutschen Rechtes findet. Die Schrift zeichnet sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.