Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 27 (27)

68 — 
Anzahl der Wähler der Minorität M—p 
Gesamtzahl der Sitze N 
Zahl der der Majorität zugedachten Sitze Seal 
Die Zahl der Einzelstimmen der Majorität 
NP „_ Ne 
M PT mM: 
Stimmt die Majorität für alle N-Kandidaten in entsprechen- 
den Gruppen, so erhält jeder von ihnen: 
2 2 
Np N—- pP Einzelstimmen. 
M M 
Zahl der Einzelstimmen jedes Minoritäts-Kandidaten ist 
gleich M — p, 
p* x. 
W kann „. sein als M— p. 
Bei der niedrigsten Stimmenzahl der Majorität (bei kon- 
stanter gesamter Stimmenzahl), wo die Zahl der Einzelstimmen 
jedes Majoritäts- und Minoritätskandidaten gleich ist und wo die Ma- 
2 
jorität alle Sitze usurpieren könnte’, müßte Ar = M — p sein. 
Lösen wir die Gleichung, so erhalten wir: p®+ Mp = M?. 
Setzen wir M gleich irgend einer Zahl, so erhalten wir, daß p, 
d. h. die Stimmenzahl der Mehrheit, die erforderlich wäre, um 
bei der den üblichen Grundsätzen entsprechenden Limitierung 
dieser die Usurpierung aller Sitze zu ermöglichen, rund 62% 
der Gesamtstimmenzahl beträgt. 
  
2 
” In Wirklichkei* müßte jeder Kandidat der Majorität Ir + 1 Einzel- 
stimme haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.