Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 306 — 
rem die Lehre von den Tugenden und Pflichten abgeleitet wird, 
bei SOKRATES, dem Begründer der wissenschaftlichen Ethik über- 
haupt, eine Art von Erkenntnis, bei KAnT das rein formale 
Vernunftgesetz, bei SCHOPENHAUER das metaphysisch begründete 
Mitleid, bei BENTHAM, dem Vertreter des Utilitarismus, der 
Nutzen als Vereinigung aus den Prinzipien des Wohlwollens und 
der vernünftigen Selbstliebe.. Angesichts dieser verschiedenen, 
teilweise im Widerspruche miteinander stehenden Prinzipien 
könnte es scheinen, daß die juristische Ethik, je nachdem sie 
sich dem einen oder anderen ethischen System anschließt, in- 
haltlich zu ganz verschiedenen Ergebnissen kommen wird. Dem 
ist jedoch nicht so. Denn es ist eine oft hervorgehobene Tat- 
sache, daß trotz aller Verschiedenheit ın der Begründung der 
Ethik die eine weitere Ausführung des Grundprinzips der Ethik 
darstellende Tugend- und Pflichtenlehre oder Lehre von der 
Sittlichkeit im engeren Sinne, auf die es für uns hier ganz be- 
sonders ankommt, bei fast allen Denkern im wesentlichen in- 
haltlich übereinstimmt und Abweichungen fast nur inbetreff der 
logischen Begriffsbestimmungen zeigt’. Als Kardinaltugenden, 
d. h. wichtigste ethische Tugenden und Grundlagen aller übrigen 
Tugenden, hat PLATo diese vier aufgestellt: Weisheit, Tapfer- 
keit, Selbstbeherrschung und Gerechtigkeit. Hierzu kommt je- 
doch noch als fünfte Kardinaltugend, die wir weder bei PLATo 
noch bei ARISTOTELES finden, die überhaupt dem Altertum fremd 
war und erst vom Christentum als die Tugend bezeichnet wor- 
den ist: die Barmherzigkeit d. h. allgemeine oder werktätige 
Liebe. Die übrigen Tugenden werden von den eben genannten 
abgeleitet und zwar entweder von einer bestimmten oder in zu- 
sammengesetzter Weise von der einen und der anderen, wie z. B. 
die Wahrhaftigkeit von der Gerechtigkeit und der allgemeinen 
oder werktätigen Liebe. So gelangt man zu einer ganzen Reihe 
5 WILHELM STERN, Kritische Grundlegung der Ethik als positiver 
Wissenschaft, Berlin 1897, S. 380.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.