— 3924 .-—
Literatur,
(soweit sie nicht bereits in der vorstehenden Abhandlung erwähnt ist.)
FRANZ HEINEMANN, Der Richter und die Rechtspflege in der deutschen Ver-
gangenheit,
v. MÖLLER, Der Vorwurf der Klassenjustiz im Lichte der Rechtsgeschichte.
Deutsche Jur.Ztg. 1908, S. 222 ff.
Stammbuch des Juristen und Beamten, Stuttgart o. J.
BERADT, Der Richter, Berlin 1909.
BURCKHARD, Der Richter, Berlin 1909 (mit Literaturangaben.)
KaADpe, Der Deutsche Richter, 2. Aufl., Berlin 1910.
J. A. G. Kınp, Ueber die Bildung juristischer Staatsdiener, Leipzig 1818.
PAUL WINTER, Rechtspflege, Richter und Publikum in Deutschland, Halle
1906.
VIEZEns, Die Taugenichtse, Berlin 1897.
VIEZENS, Bureaukraten und Lords, Berlin 1908.
DOSENHEIMER, Der Richter und die Politik, Deutsche Richter-Ztg. 1909,
S. 370 X.
HÜFNER, Schließt der Richterberuf die politische Tätigkeit aus? Deutsche
Jur.-Ztg. 1907, S. 789 ff.
KULEMANN, Das Koalitionsrecht der Beamten, ebenda 1909, S. 689 ft.
HAMM, Richter und Anwälte, ebenda 1909, S. 1231 ff.
FELIX WIELAND, Französisches Rechtsleben, ebenda 1906, S. 1173 ff.
GnEIsT, Die freie Advokatur, Berlin 1867.
ETTINGER, Die Advokatur im modernen Verkehre, 2. Aufl, Wien 1900 (mit
zahlreichen wertvollen Literaturangaben).
WEISSLER, Advokatur und Prokuratur, Deutsche Jur.-Ztg. 1907, S. 260 ff.
ALFRED Korn, Die Deutsche Rechtsanwaltschaft in Wirklichkeit und in
der öffentlichen Meinung, Berlin 1896.
STRANZ, Deutschlands Anwaltschaft an der Schwelle des 20. Jahrhunderts,
Deutsche Jur.-Ztg. 1901, S. 357 fi.
ERNST FucHs, Anwalt und Client, ebenda 1907, S. 988.
J. H, BESCHORNER, Aus einer fünfzigjährigen Anwaltspraxis, Dresden 1885.
H. MÜLLER, Die preußische Justizverwaltung, 6. Aufl, Berlin 1909/10.
LoTz, Geschichte des deutschen Beamtentums, Berlin 1909.
JuLıus PAGzı, Medizinische Deontologie, Berlin 1897.
(THoMASıUS), Primae lineae de jureconsultorum prudentia consultatoria,
Halae Magdeburgiae 1710.
OTTo GIERKE, Die Stellung und die Aufgaben der Rechtsprechung im Leben
der Gegenwart (Vortrag, Bericht im „Recht“ 1906, S. 418).