Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 3283 — 
damit allein geholfen werden, wie wenn es zulässig wäre, daß gerichtlich 
die Unrichtigkeit einer unter dem Schutze der Immunität abgegebenen, der 
Ehrenbeleidigungsklage nicht ausgesetzten Beschuldigung festgestellt wird. 
Auch die bedingte Verurteilung ist vorerst nur Unrechtsfeststellung. Wenn 
nach KELSEN die Wirkung auf die Unterworfenen kein Essentiale des 
Rechtssatzes bildet !!, wenn das Recht schon in der Form der richterlichen 
Feststellung eine ihm eigentümliche Funktion entfaltet, wenn in den 
meisten Fällen gar nicht das Sollen des Verpflichteten, sondern nur ein 
Eingriff in sein Vermögen realisiert werden kann, dann kann auch der Wille 
zur Reaktion gegen das Unrecht kein solches Essentiale bilden. Da nach 
KELSEN Recht immer Recht bleiben muß, waren auch die Rechtssätze des 
öffentlichen Rechts des absolutistischen Staates Rechtssätze trotz des 
Realisierungshemmnisses des fürstlichen Machtspruchs !!, So ist gerade 
vom Standpunkt der Induktion die Ordnungsfunktion, die t&£ıg des Aristo- 
teles oder die heilige segensreiche Ordnung Schillers für den Rechts- 
satzbegriff' wesentlich und ausreichend, Dem Entwicklungsideal 
schweben gerade solche Rechtssätze als leges perfectissimae vor, die ohne 
Reaktionsandrohung Kraft der Gerechtigkeit und Weisheit ihres Inhalts 
allein zu wirken vermöchten. Der Rechtssatz als Unrechtsmaßstab gestattet 
auch die Einbeziehung von Pflichten, die durch Ersatzvornahme nicht 
realisiert werden können, in den Bereich der Rechtspflichten, wie jener zur 
Wahrung der Ueberzeugung durch den Richter, die keine ethische Pflicht 
ist, wo das anzuwendende Gesetz gegen das Sittengesetz verstößt, ferner 
der Rechtssätze des Völkerrechts, die überhaupt nicht von dem einzelnen Staate 
erklärt werden. Andererseits deckt die Begriffsbestimniung von der Norm 
als Wille des Staates zuexequieren und zu strafen die Reaktion 
zur Sicherung grundlegender Sollsätze der Verfassung nicht, die durch das 
System der Gewaltenteilung, durch die damit verknüpften Nötigungsmittel 
der Steuer- und Rekrutenverweigerung, durch die Prüfungszuständigkeit 
Ges. vom 18. April 1869 R. 44 reicht die Zuständigkeit des österr. Reichs- 
gerichts gegenüber Beschwerden wegen Verletzung verfassungsmäßig ge- 
währleisteter politischer Rechte über die Feststellung des Unrechts und seines 
Umfangs nicht hinaus. Vgl. ferner die .autoritäre Wirkung der Urteile des 
Rabinats- oder Judengerichts in Galizien und in der Bukowina. Die Reak- 
tionsskala des Rechtshat auch einen Nullpunkt. 
® Ein Vorschlag des leider früh verstorbenen österreichischen Straf- 
rechtslebrers FRIEDMANN in seinem Recht der Wahrheit 1901, S. 25, Zu- 
weilen ist es dem Kläger um nicht mehr zu tun, als Recht zu behalten. 
Dabo tibi jus. 
10 KrLsen a. a. O., S. 213 f., 221, 231, 837, 448. 
1 TEZnER, Die landesfürstliche Verwaltungsrechtspflege in Oestereich II 
(1902) 8. 124.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.