Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 347° — 
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1911. XII und 870 S. Subskr.pr. M. 22; 
geb. M. 25. 
Vor 21 Jahren ging das „Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts“ 
in die Welt. Es war eine Frucht der langjährigen praktischen Tätigkeit 
des Herausgebers im Elsaß-Lothringischen Landesdienst und der Eindrücke, 
die er dort gewonnen hatte von der Art, wie die Franzosen derartige Dinge 
zu behandeln pflegen. Vor allem der berühmte Dietionnaire de l’admini- 
stration Francaise von MAURICE — eigentlich Morrrz — BLOck hatte ersicht- 
lich das Vorbild geliefert. Er war ja keineswegs der einzige seiner Art, 
aber gerade im Elsaß hatte vornehmlich er den Richtern und Verwaltungs- 
beamten die unentbehrlichen Waffen geliefert für den schweren Kampf mit 
dem geltenden Verwaltungsrecht. So bezeichnete denn auch damals das 
Vorwort zur ersten Lieferung das neue Wörterbuch als ein Werk, „welches 
in erster Linie den Bedürfnissen der Praxis dienen soll“. Diesen Zweck 
muß es tatsächlich in gewißem Maße erreicht haben; denn die Theorie 
allein verbraucht ein derartiges Buch auch in 21 Jahren noch nicht so 
weit, daß eine zweite Auflage nötig wird. Wenn es die Erfolge seiner 
französischen Vorbilder nicht zu erreichen vermochte, so liegt das in den 
Verhältnissen: das einheitliche, überall gleichmäßig verwertbare Recht ver- 
leiht jenen einen großen Vorzug. Ein „deutsches Verwaltungsrecht‘, von 
dem der Titel spricht, gibt es — von den Oasen des Reichsverwaltungs- 
rechts abgesehen — nur in der Theorie. Mit dem „deutschen Staatsrecht“ 
steht es ja nicht anders. Mehr noch als auf brauchbare Hilfsmittel der 
Rechtshandhabung ist es hier auf Förderung der allgemeinen juristischen 
Bildung abgesehen. Diesem Bedürfnisse wollten seinerzeit, als das moderne 
Verfassungsleben bei uns in Gang kam, die „Staatswörterbücher“ dienen, 
ROTTECK und WELCKER, BRATER und BLUNTSCHLI und wie sie alle heißen. 
Seitdem hat auch das Verwaltungsrecht sich entfaltet und folgerichtig 
mußten die Verwaltungsrechtslexika, Verwaltungsrechtswörterbücher kommen. 
Aber das deutsche Verwaltungsrechtswörterbuch unterschied sich ganz 
naturgemäß von vorneherein sehr wesentlich von dem französischen da- 
durch, daß es, um Einheitliches zu bieten, viel größeres Gewicht auf theo- 
retische Ausführungen zu legen hatte. Während z. B. BLock in der 
französischen rechtswissenschaftlichen Literatur nicht leicht zitiert wird, 
stand unser Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts von Anfang an 
mitten in der Diskussion, gerade wie seinerzeit die Staatswörterbücher. 
Es ist bezeichnend, daß der neue Herausgeber jetzt mit vollem Bewußtsein 
an diese anknüpft (Einführung II), und das Werk zu einem „Wörterbuch 
des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts“ erweitert. Die Aufgabe hat 
sich geklärt! 
Auch für die Art ihrer Durchführung von seiten der zahlreichen und 
sehr verschiedenartigen Mitarbeiter sind jetzt bestimmtere Grundsätze ge- 
wonnen. Der oberste ist aber immer noch geblieben der unserer deutschen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.