Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 387 — 
vor Rosıns deutschem und MENZELs Österreichischem Arbeiterversiche- 
rungsrecht. 
Das wesentlich Selbständige und Neue bei K. ist gegenüber 0. MAYER 
die Spezialisierung auf den Verwaltungsakt und gegenüber W. JELLINEK, 
daß es sich K. nicht nur um eine Kritik des fehlerhaften Staats- 
aktes, sondern um den Versuch handelt, die Rechtsgeschäftsnatur der Ver- 
waltungsakte in Art, Inhalt und Form und in allen ihren Wirkungen syste- 
matisch darzulegen. Das Fehlerhafte, die Geschäftsmängel, treten daher 
bei K. systematisch zurück hinter der regelmäßigen Erscheinung des 
Staatsaktes. K.s Arbeit ist also eine systematische Spezialuntersuchung, 
aber kein eigentliches System. Das Subjekt der Verwaltung wird nur bei 
der Frage der Geschäftsfähigkeit nebenher, die Organisation überhaupt nicht 
untersucht; ebensowenig kommen das Recht der Verwaltungsinstitute, An- 
stalten, Unternehmungen usw. oder das Verfahrensrecht, Rechtsmittelrecht, 
das Recht der öffentlichen Pflichten und Rechte und der Rechtsschutz 
im ganzen zur Darstellung. Nur das Geschäft, die Handlung wird 
untersucht und auch das Geschäft nicht als Aufgabe, sondern nur als Form 
der Tätigkeit. Namentlich die Loslösung des Verwaltungsaktes vom Recht 
der Aemter und des Verfahrens ist bezeichnend. Auf den ersten Blick 
möchte man meinen, es falle nach dieser Methode der Abgrenzung und 
„Spezialisierung“ das ganze System des Verwaltungsrechts wie ein Karten- 
haus, dem eine Stützkarte entzogen wird, zusammen. Dieser erste Eindruck 
wird noch vermehrt durch die Häufung buntester Beispiele, mit denen K. 
in allen seinen Teilen seine Grundsätze zu illustrieren sucht. Allein dem 
tieferen Einblick zeigt sich ein ganz anderes Bild. Die meist sehr sorg- 
fältig gewählten Beispiele dienen wirklich ihren Sätzen als „positivistische* 
Stützen und es entsteht ein ungemein anschauliches Bild von dem, was K. 
Verwaltungsakt nennt, dies allerdings nur für den, dem auch die übrigen 
Teile des Systems des Verwaltungsrechtes, die K. strikte ausschaltet, wohl- 
bekannt sind. 
Damit dürfte die Art des Buches im allgemeinen charakterisiert sein. 
Ob man sich nun der Hauptthese K.s von der Rechtsgeschäftsnatur der 
Verwaltungsakte anzuschließen habe, das ist die Frage. 
K. scheidet, wie gesagt, die rein tatsächlichen Akte, wie den Bau einer 
Straße, die Anlegung eines Telephonnetzes, die Verhaftungshandlung, die Un- 
terrichtserteilung, den Feldzug usw. aus; auch hält er die Verwaltungsakte, 
welche keinen selbständigen, rechtlichen Erfolgswillen zum Ausdruck bringen, 
wie die Mahnungen, Beurkundungen, Entgegennahme von Erklärungen etc. 
abseits von den „rechtsgeschäftlichen Verwaltungsakten‘“, 
unter denen wir also im wesentlichen nur das zusammengefaßt finden, was 
man gewöhnlich Urteile und Verfügungen nennt. Man sieht sehr bald, es 
ist darauf abgesehen, den Begriff des privatrechtlich ausgebildeten Rechts- 
geschäftes auf den Verwaltungsakt (Urteil, Verfügung etc.) zu übertragen, 
Archiv des öffentlichen Rechts. XXVIII 2/3. 26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.