— 438 —
Il. Päpstliches Breve betreffs Errichtung einer ka-
tholischen Feldpropstei (1841).
Die erwähnte Stelle eines Festungs- und Militärspitalgeist-
lichen zu Würzburg war die einzige selbständige Stellung eines
Militärgeistlichen in Friedenszeit. Anderswo standen die Militär-
personen unter dem gewöhnlichen Zivilpfarrverband. Auch die
Art und Weise der Anstellung der Feldgeistlichen im Mobil-
machungsfalle muß als ungenügend bezeichnet werden und es
hatte seine gute Begründung, wenn König Ludwig I. im Jahre
1841 den Plan faßte, das Institut der „Feldkapläne“ als eine
dauernde Einrichtung für Friedens- und Kriegszeit bei der
bayerischen Armee einzuführen und an die Spitze dieses Instituts
den Erzbischof von München-Freising zu stellen. Es wurden
dieserhalb ohne Einvernehmen und Wissen des damaligen Erz-
bischofs durch den bayerischen Gesandten in Rom Verhand-
lungen mit dem Apostolischen Stuhle angeknüpft, deren Ergebnis
das Breve „Super cathedram Principis Apostolorum“ vom 20. April
1841 war. Dasselbe hat folgenden Wortlaut:
Gregorius P. P. XVI.
Ad perpetuam rei memoriam: Super cathedram Principis
Apostolorum, nullis certe nostris promeritis, sed ineffabili illius
omnia regentis ac moderantis Dei consilio constituti, ac propterea
de universi Dominici Gregis salute Nobis divinitus commissa atque
concredita vehementer solliciti eis profecto Summorum Principum
postulationibus quam libentissime obsecundare solemus, quae ad
sempiternam hominum salutem procurandam accommodatae esse
videntur.
Non mediocri certe paterni Animi Nostri voluptate novimus,
carissimum in Christo Filium Nostrum Bavariae Regem Illustrem
spirituali suarum copiarum bono prospiciendi summopere cupidum
Sacerdotes tum in Praesidiis, tum in Valetudinariis Milıitarıbus
velle instituere, qui Militaris Cappellani nomine appellati suos
milites, ad virtutem, pietatem, religionem colendam excitare at-