— 447 —
durch dessen Erlaß somit gar keine Jurisdiktion über die Milı-
tärpersonen der bayerischen Armee erhalten, er erkläre sich je-
doch bereit, solange der Ausführung des Breve Hindernisse ent-
gegen ständen, sich in Rom um die nötigen Vollmachten zu be-
mühen, um in Kriegszeiten die Feldkapläne mit den nötigen
Fakultäten versehen zu können. Nachdem das Ministerium bier-
zu seine Billigung ausgesprochen hatte, wandte sich der Erz-
bischof am 17. Juli 1851 an den Kardinal-Staatssekretär und
setzte ihm die ganze Sachlage auseinander. Außerdem benützte
der Erzbischof seine spätere persönliche Anwesenheit in Rom,
um die Abwicklung der Angelegenheit zu beschleunigen. Es er-
folgte dann am 8. Sept. 1852 nachstehende römische Kongre-
gations-Entschließung:
Ex Audientia Sanctissimi.
SSmus Dom. Noster Pius div. prov. Papa IX. referente me
infrascripto secretario S. Oongr. Neg. eccles. praepositae, attentis
expositis, R. P. D. Archiepiscopo Monacensi praedictas omnes
facultates ex Apostolica delegatione, in casu, de quo in precibus,
exercendas benigne impertitus est; eaque tamen adjecta condi-
cione, ut sacerdotes, quos Archiepiscopus subdelegarverit, vix ut
ad temporaneas stationes locorum belli vel Germaniae confoede-
rationis pervenerint, litteras testimoniales tam super eorum sa-
cerdotio, quam super sua delegatione et facultatibus sibi conces-
sis eorundem locorum Ordinariis et Parochis, si id commode fieri
poterit, debeant exhibere. Easdem vero facultates idem SSmus
Dom. decrevit valituras, usque dum Apostolicum Breve, de quo
supra mentio est, a rec. mem. Gregorio XVI. editum (= Breve
vom 20. April 1841) ob superius memoratam causam executione
careat. Contrariis quibuscungue minime obfuturis. Datum Romae
e Secretaria ejusdem S. Congregationis, Die, Mense et Anno
praedictis.
Vincentius Santucci Secretarius.