Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 463 — 
Staates“ sagt LABAND?*!«, „bildet den räumlichen Machtbereich, 
innerhalb dessen der Staat die ihm zustehenden Herrschafts- 
rechte entfaltet. Die Gebietshoheit ist sonach die Staatsgewalt 
selbst; daß die letztere innerhalb eines bestimmten Gebietes aus- 
geübt wird, ist nicht ein Teil ihres Inhaltes, sondern eine Eigen- 
schaft derselben. Hienach muß es fraglich erscheinen, ob das 
Gebiet überhaupt als Objekt der Staatsgewalt angesehen werden 
könne In dieser Beziehung unterscheidet sich die Ge- 
bietshoheit keineswegs vom Grundeigentum. Auch das letztere 
kann man definieren entweder als den Raum, innerhalb dessen 
der Eigentümer unter den von der Rechtsordnung gezogenen 
Schranken schalten und walten und jeden andern ausschließen 
kann, oder als das Objekt der dem Eigentümer zustehenden 
Rechtsmacht. Beides bedingt sich gegenseitig: die Raumfunktion 
des Grundeigentums macht das Grundstück zum Objekt des 
Eigentumsrechtes und umgekehrt folgt aus der Herrschaft des 
Eigentümers über das Grundstück seine Befugnis, innerhalb der 
räumlichen Grenzen des Grundstückes ausschließlich zu tun, 
was ihm beliebt. Daß die Theorie des Privatrechtes das Grund- 
eigentum nicht als Raumfunktion, sondern als Sachfunktion be- 
handelt, beruht auf dem sehr maßgebenden Grunde, daß der 
Rechtsbegriff des Eigentums gleichmäßig für unbewegliche und 
bewegliche Sachen zu bilden ist und die Vorstellung des Eigen- 
tums an beweglichen Sachen als Raumfunktion, wenn überhaupt 
durchführbar, unnatürlich und gekünstelt wäre. Hinsichtlich des 
Eigentums an Grundstücken besteht diese Schwierigkeit aber 
nicht. Mag man daher das Gebiet als den Raum ansehen, immer- 
halb dessen die Staatsgewalt sich äußert, oder als Objekt, wel- 
ches der Staat beherrscht, in beiden Fällen besteht die Ana- 
logie zwischen der Gebietshobeit und dem Grundeigentum. Nur 
wenn man für die Gebietshoheit die Raumfunktion, hinsichtlich 
des Grundeigentums die Sachfunktion der Begriffsbestimmung 
2102 2.9. 0.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.