Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 510 — 
oder den Angeklagten vor Gericht zu stellen (Art. 92)°°. Der 
Beschluß des Departements wird der Entscheidung des Kaisers 
unterbreitet. Im Falle seiner Bestätigung wird dann vom Ober- 
prokureur des Kriminalkassationsdepartements der Anklageakt 
ausgearbeitet und dem Öbersten Kriminalgericht eingereicht 
(Art. 95). 
Die hier wiedergegebenen Artikel stellen eine beinah?® wört- 
liche Reproduktion der Artikel 105— 113 des Statutes des Reichs- 
rates von 1901 vor, denen wiederum die Gesetze von 1889 und 
1891 zugrunde liegen ?’. Es unterliegt keinem Zweifel, daß diese 
Ordnung ausschließlich Amtsverbrechen betraf, welche 
von Mitgliedern des Reichsrates und höheren Beamten der unter- 
geordneten Verwaltung begangen waren. Das oberste Kriminal- 
gericht besaß von Anfang an den Carakter einer hauptsächlich 
für amtliche Rechtsverletzungen geschaffenen Gerichtsinstanz ®®, 
Diesen Charakter hat es auch nach den Gerichtsverfassungen 
von 1864 behalten ®. Die dem obersten Kriminalgericht nach 
den Gerichtsstatuten von 1864 auferlegte Funktion eines Ge- 
richtshofes für Staatsverbrechen (Art. 204 und 1030 der Krimi- 
35 LJASAREWSKY, Op. cit., S. 316 nimmt irrtümlicher Weise an, daß der 
Reichsrat den Angeklagten ohne gerichtliche Untersuchung einer Ahndung 
unterziehen kann. Dieses Recht kommt ihm nur gegenüber den höheren 
Staatsbeamten zu. 
s* Nach dem Statute von 1901 gelangten Berichte und Klagen, welche 
vom Kaiser beachtenswert befunden waren, in das Departement für zivile 
und geistliche Angelegenheiten, wo sie von einem Kollegium von mindestens 
sieben Personen geprüft wurden. Als Staatsanwalt fungierte der Justiz- 
Minister. 
8? Samml. von Gesetzen und Verfügungen d. Regierung, 1889, Art. 136, 
1891, Art. 800. 
3 Sjehe d. Stat. d. Ministerrates, Art. 1707, Swod Sakonow, B. 1, Ausg. 
1832. 
®® Dem obersten Kriminalgericht unterstehen, nach Art. 1071 und 1076 
der Strafprozeßordnung, sämtliche Amtsdelikte der höheren Staats- 
beamten. Verg. ANZIFEROW, Zur Frage von der privilegierten Gerichts- 
barkeit für Amtsdelikte nach der russ. Strafprozeßordnung, in „Gesam- 
melte Schriften“ St. Petersburg, 1898, S. 548.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.