Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 43 — 
Auf dem Festlande begegnen wir noch durch das ganze Mittel- 
alter hindurch Ueberresten der freien Volksgemeinschaften und 
Anläufen zur Wiederherstellung der Demokratie, aber zuletzt in 
der Zeit des fürstlichen Absolutismus verschwindet ihre Spur 
und wird beinahe ausgelöscht. 
Unserm Bedauern hierüber kann man freilich entgegenhalten, 
daß die geschichtliche Entwicklung, wie sie vor sich gegangen ist, 
den Völkern als Ersatz für das Verlorene ein anderes Gut ge- 
schenkt habe: ihre höhere Kultur. In einer Glosse über das Mit- 
telalter und die ihm folgende Zeit sagt Tocqueville: „Il semble 
que la societe politique tombe en barbarie dans le möme temps 
que la societe civile acheve de s’Eclairer“. Und auch das Gut 
einer neuen Freiheit! Die Kriegsgefangenen werden nicht mehr 
zu Sklaven, die Zinsschuldner nicht mehr zu Hörigen gemacht. 
Es gibt keine bedrückten Schwesterstädte mehr, keine unter- 
worfenen Landschaften. Dem Volke ist seine Selbstregierung 
genommen worden, aber es erlangte die Selbstbestimmung der 
Individuen. Hätte, sind wir versucht zu fragen, hätte uns die 
Entwicklung diese wertvolle Frucht nicht auch gebracht, wenn 
die germanische Volksfreiheit fortdauerte? Es hat keinen Reiz, 
darüber su streiten. Wohl aber gewährt es Freude, zu wissen, 
daß sie zurückkehrt. 
Wenn zwerghafte Gebilde, wie die deutschen Reichsdörfer, 
die sich nicht zu Staaten zu erheben vermochten, in einer großen 
politischen und wirtschaftlichen Krise untergingen, so brauchen 
wir das nicht sehr zu beklagen; immerhin ging damit auch ein 
Stück Freiheit verloren. Aber mit ihnen etwa die Kantone der 
alten Schweiz und die amerikanischen Kolonien in Parallele 
setzen zu wollen und zu sagen, deren Selbstregierung bedeute in 
der Geschichte wenig und sie könne, wegen der Kleinheit dieser 
Gemeinwesen, für größere Staaten nicht vorbildlich werden, das 
wäre ein Irrtum. Die Eidgenossenschaft war schon in der Blüte- 
zeit ihrer Landsgemeinden ein Staat und hat Weltgeschichte ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.