Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

— 58 —. 
norität befinden. Ist das erste der Fall, so wird die oben be- 
schriebene Probe gemacht, und die Mehrheit müßte 3 Stimmen 
mehr betragen als wenn Preußen bei der Minderheit wäre. 
So interpretiert stellt sich der Abs. 3 nicht als eine Mög- 
lichkeit dar, bei der Elsaß-Lothringen nicht mit,zählt“, d. h. 
nicht mitstimmt, sondern wie ein Fall des Art. 5, 37 RV., als 
ein Fall qualifizierter Stimmenmehrheit. Man bezeichnet das 
dem Präsidium durch die oft zitierten Art. 5, 37 RV. gegebene 
Recht als das Vetorecht der Präsidialstimme; wir 
bezeichnen die Tatsache, daß die elsaß-lothringischen Stimmen 
in bestimmten Fällen nicht mit„gezählt“ werden sollen, als das 
negative Vetorecht der übrigen Bundesstaaten. 
Damit ist die Verleihung von Bundesratsstimmen als eine prin- 
zipielle bewiesen. Die scheinbare Einschränkung stellt sich tat- 
sächlich nicht als solche dar, sondern im Gegenteil tritt die 
Bedeutung der elsaß-lothringischen Stimmen gerade in solchen 
Momenten am stärksten in die Erscheinung, wo sie nach Abs. 3 
nicht mitgezählt werden. Denn solange der kritische Fall nicht 
eintritt, zählt die Stimme Elsaß-Lothringens wie die eines Einzel- 
staates. Im Augenblick des kritischen Falls jedoch tritt zu dieser 
Normalwirkung noch eine zweite hinzu: die der Notwendigkeit 
einer erhöhten Stimmenmehrheit. 
Entweder hat der Bundesrat 61 Stimmen oder er hat nach 
wie vor nur 58. Ist das letztere der Fall, dann können nicht 
61 abgegeben werden. Da es aber in allen, mit Ausnahme von 
Veränderungen der Reichsverfassung notwendig ist, dab 61 
Stimmen abgegeben werden (an deren Stelle bezw. bei Itio 
in partes oder Nichtinstruktion entsprechend weniger treten), so 
hat der Bundesrat 61 Stimmen. 
Das Votum hat in den Ausnahmefällen einen vor allem 
negativ wirkenden Charakter. Nicht aber hat Elsaß-Loth- 
ringen kein Votum. Wenngleich nicht zu verkennen ist, daß 
wir es hier mit einer staatsrechtlich neuartigen komplizierten Er-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.