Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 28 (28)

_69 — 
Auszugehen ist bei der rechtlichen Bewertung der elsaß- 
lothringischen Landesgesetzgebung von der Untersuchung über 
die rechtliche Struktur der gesetzgebenden Organe. 
Die zweite Kammer unterscheidet sich von dem frühe- 
ren Landesausschuß zunächst durch die Form der Entstehung. 
Der Landesausschuß wurde nach Art der Wahlen zum preußischen 
Kommunallandtag gewählt durch die Bezirkstage, von den Ge- 
meindevertretungen, und ein Teil durch indirekte Wahl der Ge- 
meinderäte der Landkreise 1”. Es lag nahe, zumal bei der analogen 
Gestaltung einer Einrichtung in Preußen, daran zu denken, den 
Landesausschuß als einen Kommunallandtag der Reichsprovinz 
E.-L. anzusprechen. Jedoch ist eine solche Auffassung nicht be- 
gründet, da sie ihre Motive einer rein zufälligen, äußeren Formalität 
entnimmt, ohne, wie oben nachgewiesen, auf das Wesen beider 
Behörden einzuwirken. 
(segenüber dem bisherigen Zustand hat sich materiell vieles 
geändert. Wir konnten uns für den Landesausschuß der An- 
sicht JELLINEKs nicht anschließen, in ihm ein eigenes Organ 
Klsaß-Lothringens zu sehen!®. Nach ihm war der Landesaus- 
schuß der parlamentarische Repräsentant der reichsländischen 
mit Wahlrecht begabten Kommunalverbände, als deren Einheit 
das Reichsland selbst erschien. Vielleicht wäre es besser gewesen, 
diese Definition so zu formulieren, daß man gesagt hätte, der 
Landesausschuß ist der Repräsentant der reichsländischen mit 
Wahlrecht begabten Kommunalverbände, der in der Form eines 
Landesparlaments erscheint und tagt. Nur so wird vermieden, 
die Konsequenz zu ziehen, die JELLINEK gezogen hat; nämlich 
im LandesausschußB ein eigenes Organ zu sehen. Versteht 
man dagegen die Definition JELLINEKs nur dahin, im Landes- 
ausschuß ein Parlament zu sehen, so weicht diese Anschauung 
' Vgl. den als Anlage zum Ges. betr. die Landesgesetzgebung in R.-L. 
vom 2. Mai 1877 erschienene Erlaß vom 29. Oktober 1874. 
‘* Mein Aufsatz a. a. O. S. 12. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.