Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 30 (30)

— 417 — 
ihm die private Rechtssphäre der Preisbildung von Baumaterial, 
Löhnen usf. selbstverständlich versperrt bleibt. Das war die 
Steuer- und Gebührenbegünstigung. Dem dienen 
die neuen Steuer- und Gebührenbegünstigungsgesetze vom 28. De- 
zember 1911, RGBl. Nr. 242 und 243. Sıe haben ihren Vor- 
läufer in dem allerdings auf eine bestimmte Berufsgruppe be- 
schränkten Arbeiterwohnungsgesetze vom Jahre 1902. Auch dieses 
Gesetz gehört in diesen Rahmen, es war — abgesehen von einem 
noch älteren Vorläufer — der erste Versuch, im Wege der Steuer- 
begünstigung der Wohnungsproduktion aufzuhelfen. 
III. Doch nicht nur Verbilligung des Baukredites und Ver- 
minderung der Steuerlast ist es, deren die gemeinnützige Bau- 
tätigkeit bedarf, um mit schwacher Kapitalskraft dennoch Er- 
sprießliches zu leisten. Die größte und schwierigste Frage, die 
stets den Ausgangspunkt aller wohnungsreformerischen Bestre- 
bungen gebildet hat, ist die Bodenfrage. Eine Vermehrung 
des verbauungsfähigen Bodens steht allerdings nieht in der Macht 
der Gesetzgebung. Und doch ist es gerade die Preissteigerung 
des Grund und Bodens, welche die private und in noch höherem 
Maße die gemeinnützige Bautätigkeit unterbindet. Ganz abge- 
sehen davon wird vielfach Grund und Boden zur Verbauung für 
Wohnungszwecke seitens der Grundeigentümer überhaupt deshalb 
nicht zur Verfügung gestellt, weil sie es für klüger finden, die 
Wertsteigerung im Verlaufe der Jahre abzuwarten und dann den 
Boden erst im geeigneten Zeitpunkte und für eine dann um so 
rentablere Verwendung abzugeben. Hier soll das neue Institut 
des Erbbaurechtes, der leihweisen Ueberlassung des Bodens 
auf eine bestimmte Zeitperiode gegen Bauzins zum Zwecke der 
Verbauung helfend eingreifen. 
I. Der gemeinnützige Baukredit. 
Die private Bautätigkeit, ausschließlich geleitet von privat- 
wirtschaftlichen Gesichtspunkten, hat sich, soweit es sich um die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.