Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 30 (30)

— 481 — 
Interesse ist die Kenntnis des amerikanischen Verfassungsrechtes in Deutsch- 
land. Die Zahl derer, die die Verfassungen des Bundesstaates diesseits 
und des jenseits des Wassers beurteilen können, ist gering. Einer der 
besten Kenner in Deutschland ist in JELLINEK der Wissenschaft beider Erd- 
teile entrissen worden, 
So war es ein starkes Bedürfnis, daß wir nach der vortrefflichen aber 
veralteten Darstellung von HousT’s eine moderne und brauchbare des 
amerikanischen Verfassungsrechtes bekamen, umsomehr als die staatsrecht- 
lichen Verhältnisse dieses Landes, entsprechend der Schnelligkeit seiner 
Fortentwicklung, in stärkstem Flusse begriffen sind. Was wir außer 
Host bisher besaßen, ist wenig: BRYcE’s American Commonwealth ist 
gewiß ein Werk ersten Ranges, klassisch im Inhalt, wie in der Form 
Aber abgesehen davon, daß es nicht allzuviel in Deutschland gelesen sein 
dürfte, ist es nicht so sehr ein Verfassungsrecht, als vielmehr ein Spiegel 
der in Amerika wirksamen politischen Kräfte. 
Es war ein glücklicher Griff der Herausgeber des öffentlichen Rechts 
der Gegenwart, daß sie den Verfasser für die Bearbeitung der nord- 
amerikanischen Verfassung gewannen. Denn wie er als Professor des 
öffentlichen Rechts an der Universität Chicago, einer der ange- 
sehensten des Landes, genaue Kenntnis amerikanischer staatsrechtlicher 
Verhältnisse besitzt, so bringt er auf der andern Seite die theoretische 
Schulung des deutschen Juristen mit. Der praktische Sinn, den wir dem 
Amerikaner schlechthin zusprechen (und über dem wir geneigt sind, den 
gewaltigen Idealismus des Landes zu unterschätzen), steckt auch in diesem 
Buche. Das hat in erster Linie Vorzüge. Nirgends verliert der Verfasser 
die Fühlung mit den Ereignissen des Tages. Keine staatsrechtliche Frage von 
praktischer Bedeutung ist, soweit der Referent urteilen kann, übergangen. 
Vielleicht aber hat es hie und da auch seine Schattenseite.e Wo wir in 
Deutschland eine generelle Erörterung und die grundsätzliche Austragung 
großer Streitfragen erwarten würden, neigt der Verfasser mehr zu kasuisti- 
scher Behandlung. Deren Wert soll nicht unterschätzt werden. Aber sie 
macht eine allgemeine Stellungnahme des Verfassers zu theoretischen Pro- 
blemen des Verfassungsrechtes nicht entbehrlich, wie etwa zu dem der 
Souveränität des Bundes und der Einzelstaaten (S. 19f.); stark kasuistisch 
ist die Behandlung der Grundrechte und ihrer Schranken (s. besonders 8. 49 ff. 
71ff. usw.). Doch daraus wird man dem Verfasser keinen Vorwurf machen 
dürfen: Er trägt hierin dem Brauch amerikanischer Wissenschaft Rech- 
nung. — Im übrigen sei der Inhalt des umfassenden Buches kurz zusammen- 
gefaßt. Ein erster Teil behandelt die staatlichen Grundlagen und Organe: 
Die rechtliche Konstituierung der Unionsteile (A), der Bund und die Staaten 
(B), Volk und Volksrechte (C), sowie die Organisation der Regierungsgewalt 
folgen einander, das letzte Kapitel die wichtige Lehre von der Teilung der 
Gewalten und diese letzteren selbst im einzelnen umfassend. Der zweite
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.