Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 30 (30)

— 493 — 
societe. — Disons que dans notre conception la loi n’a point le caractere 
d’un ordre donne par le parlement et s’imposant parce que c'est le parle- 
ment qui la formule. Les 900 individus qui composent le parlement ne 
peuvent point me donner d’ordre; la loi ne s’imposera & l’obeissance des 
citoyens que si elle est l’expression de la mise en oeuvre d’une regle en 
droit; et le devoir des gouvernants est, d’organiser le corps legislatif de 
maniere qui soient reunies toutes les garanties possibles qu’il ne sorte pas 
de cette mission. La decision jurisdictionelle n’a de valeur que dans la 
mesure oü elle sera conforme au droit, soit qu’elle fasse application d’une 
regle de droit, soit qu’elle constate l’existene d’une situation juridique 
subjective * L’acte administratif enfin ne sera point revötu d’un caractere 
propre parce qu’il emane des gouvernants et de leurs agents; l’acte ad- 
ministratif n’aura d’effet que si les conditions normales et generales de 
tout acte juridique sont r&eunies. . .“ Mit dieser Theorie, von der er übrigens 
— unlogisch zwar, aber doch anerkennenswert — für den militärischen 
Gehorsam eine Ausnahme statuiert, bekennt sich DuGuvIT mit klaren Worten, 
zu den Theorien eines PROUDHON, eines BAKUNINE und anderer Anarchisten. 
Daß dieser Vorwurf, den man D. schon häufig gemacht "5 und gegen den er 
sich vergeblich zu verteidigen gesucht hat!‘ nach den wörtlich wiederge- 
gebenen Sätzen nicht als zu Unrecht erhoben bezeichnet werden kann, 
dürfte nicht zu bezweifeln sein. Denn kann der Einzelne, insbesondere der 
Beamte, in jedem Fall erst prüfen, ob eine staatliche Anordnung dem 
Dusuvıtschen Idealrecht conform ist, und darf er, wenn er zu einen nega- 
tiven Ergebnis gelangt, den Gehorsam verweigern, so muß notwendiger- 
weise der Staatsorganismus stille stehen 7. 
ı* Darüber unten! 
15 Vgl. Revue du droit public 1912. p. 348; MıcHoup, Theorie de la 
personnalite morale 1906, p. 52; besonders gut ESMEIN, elements du droit 
constitutionnel frangais et compare, 5. ed.; 1909, p. 40—47; vgl. auch die 
wertvolle Broschüre HAURIOUS, „les idees de M. DuvevıIT“, (extrait du Recueil 
de legislation 1911) in der das neueste Buch D. einer eingehenden und 
scharfen (freilich zuweilen in nicht ganz klaren Wendungen sich bewegen- 
den) Kritik unterzogen wird, besonders die vorzüglichen Bemerkungen 
S. 11—24 und dazu JELLINEK allgemeine Staatslehre 2. Aufl. 1905, S. 13 
(Vermutung für die Rechtsmäßigkeit der Handlungen der Staatsorgane). 
16 Besonders mit dem Argument, der Anarchismus sei individualistisch, 
seine Theorie sozialistisch. Vgl. hierzu HAURIOU a. a. O. p. 40: „Nous 
eraignons bien quil n’ait realise le tour le force d’etre & la fois socialiste 
et anarchiste.“ 
17 Vgl. auch noch S. 149: „La consequence du fondement que nous 
donnons ä& 1a loi, c’est evidemment que nul nestoblige dobeirä une 
loiquandelleestcontraire au droit. Nous ne reculons point 
32*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.