Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 33 (33)

—_ 252 — 
fang bis zu Ende sich so spannend liest, wie RADBRUCHs Einführung. Und 
wenige wissenschaftliche Arbeiten weisen einen so eleganten, in einzelnen 
Teilen sich so künstlerisch gestaltenden Stil auf, wie diese Darstellung der 
Grundlagen des geltenden Rechts, 
Ob der Titel den reichen Inhalt annähernd charakterisiert und er- 
schöpft, mag zweifelhaft sein. Der Titel weist auf eine Rechtsenzyklopädie 
hin. Unter einer solchen verstand man bisher eine auszugsweise zusammen- 
fassende Darstellung der wesentlichen Grundsätze und Grundlehren der 
rechtswissenschaftlichen Disziplinen. Damit hat das vorliegende Werk nur 
gemeinsam, daß es in zehn Abschnitten über Recht im allgemeinen, über 
Staatsrecht, Privatrecht, Strafrecht, Gerichtsverfassungsrecht, Prozeßrecht, 
Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht, Rechtswissenschaft handelt. 
Aber was es bietet, ist nicht eine Erörterung der Elementarbegriffe, son- 
dern eine meisterhafte Kennzeichnung der rechtspolitischen 
Richtungen, die sich auf jedem der einzelnen Gebiete bis in die Ge- 
genwart herein bemerkbar machten. Deshalb wird der Anfänger im Rechts- 
studium sich wenig damit befassen können. Aber um so dankbarer wird 
das Werk demjenigen erscheinen, der nach Durchdringung des Rechtsstoffs 
eine weite Uebersicht gewinnen will, oder demjenigen, der als Staatsmann 
oder Historiker zwar die praktischen Gestaltungen der staatlichen Wirksam- 
keit und des Rechtslebens kennt, aber auch die tieferen Zusammenhänge darin 
zu erfassen sucht. Ihnen wird es wertvoll sein, die Folgerungen und Postu- 
late zu erkennen, die sich aus den Grundansichten der entgegengesetzten 
Parteiströmungen heraus für Fragen des Rechts- und Staatslebens ergeben. 
Der Verfasser steht da durchaus nicht auf dem Standpunkte eines be- 
schränkten Parteimannes; er läßt dem Guten, das in den Grundsätzen der 
disparatesten politischen Parteien liegt, Gerechtigkeit widerfahren. Und 
wenn er auch Jurist im besten Sinne des Wortes ist, so hat er doch Ver- 
ständnis für die in der menschlichen Natur nicht zu unterdrückenden Re- 
gungen nach Erhebung über die Regel und nach Formung neuer Ge- 
stalten im Staats- und Rechtsleben. So bleibt ihm selbst die Bedeutung 
der Elemente nicht verborgen, die man sonst vom orthodoxen staatlichen 
Standpunkte aus einfach als das Prinzip des Bösen zur Seite zu schieben 
pflegt. Glanzpunkte in dem Werke bilden die Besprechung der so viel 
angefeindeten „freien Rechtsfindung“ (Seite 84 ff.) und die feine 
Kritik des Berufes des Juristen (Seite 140 fi.), ferner die lichtvolle 
Darstellung der Grundanschauungen des katholischen und des evangelischen 
Kirchenrechts und der Stellung des Staats zu den Kirchen (S. 117 ff., 
123 £.). 
Das Studium des Werkes erfordert reife Leser; für diese aber wird 
der geistige Gewinn, den sie daraus ziehen, ein nachhaltiger sein. 
Dr. Max Schuster-Bonnott.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.