Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 34 (34)

— 160 — 
wäre jedoch auch politisch von sehr fragwürdiger Bedeutung ge- 
wesen. Denn ob die Ergreifung derselben unerlaubten Kriegs- 
maßregel seitens des Deutschen Reichs die Feinde überhaupt zur 
Aufgabe ihres widerrechtlichen Verhaltens veranlaßt hätte, mag 
zum mindesten dahingestellt bleiben. Eher wird man glauben 
dürfen, daß durch eine solche Beantwortung deutscherseits eine 
Verwendung unerlaubter Kriegsmittel in noch weiterem Umfange 
herbeigeführt worden wäre. Und das war für jeden Fall allein 
im Hinblick auf die jahrelangen Mühen, mit denen man eine 
menschlichere Art der Kriegführung durchzusetzen bestrebt war, 
zu vermeiden! 
Die Rechtsverletzung selbst aber wäre damit noch nicht ein- 
mal gesühnt worden: ein Unrecht wird nicht durch die Begehung 
eines gleichen seitens des Verletzten beseitigt. Die gleiche Er- 
scheinung begegnet uns im nationalen Recht: ein Ehebruch, eine 
Körperverletzung, eine Bedrohung usf. rechtfertigt noch nicht die 
Begehung desselben Delikts auf der anderen Seite. Solchenfalls 
würde beide schließlich der gleiche Vorwurf treffen. Dies muß 
auch hier als Rechtsgrund dafür dienen, daß eine spezifisch kriegs- 
rechtliche Rechtsverletzung nur mit einem erlaubten Kriegsmittel, 
nicht aber im Wege der Repressalie mit der gleichen Rechtsver- 
letzung erwidert werden darf. So blieb als einzige Antwort nur 
die möglichst einwandfreie Feststellung des feindlicherseits be- 
gangenen Unrechts. Daß die Feinde sich wirklich als Barbaren 
zeigten, durfte für das Deutsche Reich noch kein Grund sein, sich 
ebenso zu benehmen. Es hielt sich vielmehr streng an jene kriegs- 
rechtlichen Verbotssätze, die es stets als Recht betrachtet hatte, 
und vermied es, sich für jetzt oder die Zukunft den gleichen Vor- 
wurf einer Rechtsverletzung zuzuziehen. Damit hätte es sich nicht 
nur ebenso vom Boden des bestehenden Rechts entfernt, sondern 
auch praktisch wohl kaum etwas erreicht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.