Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 34 (34)

— 194 — 
über die Fortschritte der Rechtsentwicklung referieren soll, abgegangen 
‘worden. 
Der Bericht über die Entwicklung in Preußen ist zunächst von 
GERHARD ANSCHÜTZ (I, 194—241; III, 435— 471), später von FRAnz DocHow 
(II, 13—37), WALTER SCHOENBORN (IV, 294—330), FRANZ SCHNEIDER (V, 
407—443) erstattet worden. In Bd. VI fehlt ein Bericht. Von Bd. VII ab 
ist die Abfassung des Berichtes mir als dem Bearbeiter des preußischen 
Verfassungsrechts übertragen worden (VII, 131—163; VII, 167—187). 
Wertvolle Ergänzungen bieten die Spezialarbeiten von EDGAR LOENING, 
der in Bd. III, 69—138 die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen und 
die Schulverbände nach dem Schulunterhaltungsgesetz von 1906 (im ein- 
zelnen die Geschichte des preußischen Volksschulrechtes, die Stellung der 
Schulverbände, ihre Organisation, die Errichtung und Einrichtung der 
Volksschulen, die Aufbringung der Schullasten sowie die Verwaltung der 
Schulverbände und der Volksschulen) behandelt, und von ROBERT ÜOESTER 
über die Haftung des Staates für Amtsdelikte bei Ausübung der öffent- 
lichen Gewalt nach preußischem Recht, insbesondere nach dem Staats- 
haftungsgesetz von 1909 (V, 285—331). — Für Bayern liegen bis 1912 
nur Sonderberichte bzw. Aufsätze vor, nämlich von GRASSMANN über das 
Landtagswahlgesetz 1906 (I, 242—253) und über Aenderungen in der Be- 
hördenorganisation (Il, 33—42), ferner von NÄGELE: Das Wassergesetz 1907 
(II, 43—68), Pınoryr: Das Recht des Staatsdienstes in Bayern nach dem 
neuen Beamtengesetz vom 16. Aug. 1908 und den einschlägigen sonstigen 
Gesetzen (III, 219—335), PıLoTyY: Die Gemeinderechtsreform (III, 472—483), 
GRASSMANN: Die Verwaltungsgesetzgebung 1908 (III, 484—492), BRACKER: 
Die Reform der direkten Steuern in Bayern (V, 444—515); den ersten Ge- 
samtbericht erstattete PıLoTY für 1913 (VIIL, 188—196). — Weitere Referate 
sind gewidmet der Rechtsentwicklung in Sachsen (SCHELCHER, OPPE, 
KoRMAnN), Württemberg (fortlaufende mehrjährige Berichte von 
v. Göz), Baden (Warz), Hessen (VAN CALKER, DocHow), Mecklen- 
burg (BRÜCKner, Sachsen-Weimar (HATscHhek), Oldenburg 
(SCHUCKING), Braunschweig (RHAMM, FRANKENBERG), diethüringi- 
schen Staaten (öTrupp), und die Hansestädte (SEWELOH), insbe- 
sondere Hamburg (SEELIG, SEWELOH). 
In ähnlicher Weise verfolgt das Jahrbuch die Entwicklung des öffent- 
lichen Rechtes in den wichtigsten außerdeutschen, ja sogar außer- 
europäischen Staaten. Auch hier wechseln Generalberichte mit Einzel- 
referaten. Von den europäischen Ländern sind bis jetzt berücksichtigt 
worden: ODesterreich-Ungarn — Berichte von ULBRICH über die 
Reichsratswahlreform (II, 285—297) über die Neuordnung der wirtschaft- 
lichen Beziehungen zwischen Oe. und U. (II, 297—317), von STEINBACH 
über staatsrechtliche Wandlungen in Ungarn (Il, 317—333), von LUKAS 
über Territorialitäts- und Personalitätsprinzip im österreichischen Nationali-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.