Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 34 (34)

— 212 — 
wird. Ihre Berechtigung liegt vielmehr darin, daß sie dem Verfasser Anlaß 
und Mittel zu einer scharfsinnigen und fruchtbaren Kritik der bestehenden 
Begriffe bietet. 
Bamberg. Ferdinand Stauffer. 
Carl Wilhelm Lütkemann, Notar in Hannover. Justiznotariat 
oderUrkund- und Friedensämter. Eine prozeßvorbeugende 
Schrift mit zahlreichen römisch- und deutsch-rechtlichen Quellen- 
stellen, auch einem Blick auf das Ausland für Juristen, Schieds- 
männer und Laien. Hannover 1913. Helwingsche Verlagsbuchhand- 
lung. VIII und 185 S. Broschiert Mk. 4.50. 
An die Spitze seiner Schrift stellt LUETKEMANN den Satz der Preußi- 
schen Allgemeinen Gerichtsordnung Friedrich Wilhelms II: 
„Auch bei der zweckmäßigsten Behandlung bleiben Prozesse wegen 
des nachteiligen Einflusses, welchen sie nicht nur auf die Glücksumstände, 
sondern auch auf den sittlichen Charakter der Parteien haben können, 
stets ein in der bürgerlichen Gesellschaft möglichst zu vermeidendes 
Uebel.“ 
Den Mitteln, das Uebel des Prozesses durch friedliche Beilegung des 
Rechtsstreites zu ersetzen, sind seine Ausführungen gewidmet. Sie ver- 
folgen das gerichtliche und das außergerichtliche Güteverfahren durch das 
römische und das deutsche Recht von den ältesten Zeiten bis zur Gegen- 
wart, schildern dann das Güteverfahren in Deutschland nach geltendem 
Reichs- ‘und Landesrecht, geben das Wissenswerteste aus dem Gütever- 
fahren Oesterreichs, Italiens, der Schweiz, Frankreichs und Dänemarks 
und enden mit einer Besprechung der Mängel unserer heutigen deutschen 
Einrichtungen und Vorschlägen für ihre Beseitigung. Der Vorschlag, dem 
die Schrift den Namen verdankt, ist: Ein selbständiges Notariat zu schaffen 
und diesem unter anderm auch das Güteverfahren zuzuweisen unter Bei- 
behaltung einer beschränkten Zuständigkeit der Schiedsmänner, deren Ver 
fahren neu zu regeln ist. 
LUETKEMANN erbringt den Beweis, daß die möglichste Förderung des 
Güteverfahrens ein vor allem im deutschen Recht von jeher lebendiger 
Gedanke war und daß sich dieser Gedanke leicht mit außerordentlichem 
Erfolge in die Tat umsetzen läßt und zwar mit weit besserem, als ihn die 
bestehenden deutschen Einrichtungen erzielen. Insbesondere wird zahlen- 
mäßig dargetan, daß die Schiedsmannsordnung so gut wie völlig versagt 
hat. LUETKEMANN zählt ungefähr ein Dutzend Mängel der Schiedsmanns- 
ordnung auf. Wenn er als Hauptgrund des Versagens der Schiedsmänner 
deren Befugnis verantwortlich macht, die Ausübung ihres Amtes abzulehnen, 
wenn ihnen die Sache zu weitläufig oder zu schwierig dünkt, so gebe ich 
ihm zwar darin recht, daß dies mit ihrer regelmäßig vorliegenden Rechts-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.