Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 34 (34)

— 218 — 
der Blutstrom von anderwärts hervorgetrieben wird“ (Archiv für Strafrecht 
und Strafprozeß Bd. 61 S. 399). 
Den Anschluß an das herrschende Rechtsgefühl sucht MARBE durch 
den Satz: „Und in Uebereinstimmung mit dem Leben machen wir den 
Menschen auch strafrechtlich insoweit verantwortlich, als seine Handlungen 
Funktionen seiner normalen Persönlichkeit sind. In Uebereinstimmung mit 
dem sogenannten Rechtsgefühl in der gegenwärtigen Phase seiner Entwick- 
lung halten wir den Menschen, sofern wir seine Handlungen als Funktionen 
einer abnormen Persönlichkeit ansehen, für seine Handlungen nicht ver- 
antwortlich' und auch nicht für strafbar, wir wenden jedoch sichernde 
Maßnahmen gegen ihn an“ (S. 109). 
Gegen die Vorstellungstheorie des Vorsatzes wendet MARBE ein, die 
Vorstellungen der Erfolge könnten doch auch andere Bewußtseinsvorgänge. 
wie Bewußtseinslagen und Worte, vertreten sein. Hier scheint mir ein 
Mißverständnis vorzuliegen. Auch die Vorstellungstheorie verlangt keine 
„ Vorstellung‘ des Erfolges im Sinne der wissenschaftlichen Psychologie. 
Mit der richtig verstandenen Vorstellungstheorie steht MARBEs Satz: „Es 
genügt vielmehr, wenn irgend ein Erfolg gewollt ist, mit dem ein straf- 
barer Erfolg notwendig verknüpft ist, und wenn der Täter von dieser kau- 
salen Verknüpfung Kenntnis hatte“ (S. 99), nicht in Widerspruch. 
Bamberg. Ferdinand Stauffer. 
Giunio Sabbatini, Commentoalleleggisulle espropriazioni 
perpublica utilitä. 1. Band. 3. Aufl. Turin 1913. 858 S. 
Wenn man heute angesichts der herrschenden Anschauungen über die 
rechtswissenschaftlichen Methoden die Existenzberechtigung von Kommen- 
taren in Zweifel ziehen kann, so ist demgegenüber doch zu sagen, daß eine 
Exegese, welche nicht bloß in einer Wiedergabe oder Veranschaulichung 
des Gesetzestextes besteht, sondern in einer lebendigen Durchdringung der 
Gedanken des Gesetzgebers in ihrer Genesis und positiven Anwendung, der 
Wissenschaft sehr förderlich ist. Daß die Kunst der Auslegung ein nicht 
zu verachtender Weg zur Systematik ist, beweist SABBATINI in diesem 
Werk, dessen Bedeutung in dem Vorwort dazu SCIALOJA auseinandersetzt. 
Die Enteignung im öffentlichen Interesse ist eine Materie, die Elemente 
verschiedener Natur enthält und wo der Jurist sein Augenmerk richten 
muß sowohl auf den ganzen Komplex der Rechtsbeziehungen, als auch auf 
deren einzelne Bestandteile, welche dem Ganzen Leben geben. Die Rechts- 
wissenschaft hat mit Bezug auf die Expropriation zwischen zwei Haupt- 
auffassungen geschwankt, welche beide über das Ziel hinausgeschossen haben 
und als Produkte einer willkürlichen und abstrakten Erfassung dieses Rechts- 
institutes zu bezeichnen sind. Die rein privatrechtliche Auffassung der 
Enteignung als Zwangskauf ist ebenso unannehmbar wie die Meinung, welche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.