Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 34 (34)

— 4093 — 
sehen werden, in gewisser Beziehung zum eigentlichen Arbeits- 
gebiet des Rechtssoziologen. Liegt doch der Schwerpunkt der 
Rechtsentwicklung, wie EHRLICH im Vorwort zu seiner bedeut- 
samen Grundlegung der Soziologie des Rechts betont, in der Ge- 
sellschaft selbst. 
Es ist das große Verdienst der im Jahre 1909 gegründeten 
„Deutschen Gesellschaft für Soziologie“, in bisher zwei Tagungen, 
denen hoffentlich nach Beendigung des Weltkrieges noch viele 
andere folgen werden, eine Reihe von grundlegenden soziologischen 
Problemen zur öffentlichen Erörterung gebracht zu haben, Pro- 
blemen, die zum Teil auch uns Juristen unmittelbar angehen. Viel- 
seitig war das Programm des ersten Soziologentages. Außer einer 
geistvollen Begrüßungsansprache von SIMMEL über die Soziologie 
der Geselligkeit und einer programmatischen Eröffnungsrede von 
TÖNNIES über Wege und Ziele der Soziologie enthält der statt- 
liche Band Vorträge über Technik und Kultur von SOMBART, 
über die Rasse von ALFRED PLÖTZ, über die Panik von GOTHEIN, 
sowie drei Vorträge, die der Rechtswissenschaft besonders nahe- 
liegen: über das stoisch-christliche Naturrecht und das moderne 
profane Naturrecht von TRÖLTSCH, über Wirtschaft und Recht 
von ANDREAS VOIGT, über Rechtswissenschaft und Soziologie von 
KANTOROWICZ. Wissenschaftlich förderliche Streitreden schließen 
sich der Mehrzahl dieser Vorträge an. Das Arbeitsprogramm des 
zweiten Soziologentages war weniger vielseitig. Im Brennpunkt 
der Erörterung stand hier — nächst ALFRED WEBERs Begrüßungs- 
ansprache über den soziologischen Kulturbegriff — die soziologische 
Bedeutung der „Nation“. Der zusammenfassenden Darstellung, 
welche PAUL BARTH gibt, folgen Vorträge über einzelne damit 
zusammenhängende Probleme, so von FERDINAND SCHMID über 
das Recht der Nationalitäten, L. M. HARTMANN über die Nation 
als politischen Faktor, FRANZ ÖOPPENHEIMER über die rassen- 
theoretische Geschichtsphilosophie, ROBERT MICHELS über die 
historische Entwicklung des Vaterlandsgedankens.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.