Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 34 (34)

— 408 — 
Tagung nicht teilgenommen, es fehlt daher der juristische Ein- 
schlag in den Faden der Debatten, und damit auch in das Gesant- 
gewebe. Der Gewinn ist für die Rechtswissenschaft verhältnis- 
mäßig bescheiden. Anders steht es mit dem ersten Bande. Die 
Probleme haben hier zum Teil einen starken juristischen Einschlag. 
Namentlich KANTOROWICZ legt mit seinem Vortrag den Finger 
in die Wunde, von der die deutsche Privatrechtslehre auch heute 
noch nicht ganz genesen ist. Sein temperamentvoller Angriff auf 
die formalistische Art der Rechtsprechung mußte deshalb auch 
außerhalb der soziologischen Gesellschaft ein lebhaftes Echo wecken. 
Denn es gilt hier nicht nur die Reform der praktischen Rechts- 
pflege anzubahnen, auch wissenschaftliches Neuland taucht vor 
unsern Augen auf. 
Mit Bedauern muß der Vertreter soziologischer Dogmatik 
feststellen, daß die Lehre vom öffentlichen Recht bereits seit ge- 
raumer Frist eine methodologische Einsicht verwertet hat, welche 
der heutigen deutschen Privatrechts-Dogmatik noch nicht geläufig 
ist. Auf dem Gebiet des Strafrechts blüht die soziologische Schule, 
von LISZT in Deutschland, von FERRI in Italien gepflegt. Indem 
sie das Verbrechen als soziales Phänomen durchforschte, schuf sie 
den neuen Wissenszweig der Kriminalistik, gelangte so zu bahn- 
brechenden Erkenntnissen, und vermag die Reform der deutschen 
Strafgesetzgebung nachhaltig zu fördern. Und was das Staatsrecht 
anlangt, so hat hier JELLINEK bekanntlich das Recht als Norm 
und das Recht als soziale Tatsache, den Staat als Idealtypus und 
den Staat als empirischen Typus zu scheiden gelehrt. Im Gegen- 
satz zur formalisierenden Betrachtung des Staatsrechtes gibt es 
heute eine soziologische Staatsrechtslehre, welche den tieferen Zu- 
sammenhängen der Staatsverfassung mit allen übrigen Erscheinungen 
menschlicher Vergesellschaftung nachforscht. 
Sollte zu diesen tieferen Zusammenhängen nicht auch die 
Tatsache gehören, daß es bestimmte, vererbliche Rasseneigenschaften 
gibt, die den Ablauf der Weltgeschichte ursächlich beeinflussen ?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.