Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 34 (34)

— 87 — 
dualistischen Staatsidee wurzeln mochte: Regierung und Landtag 
erscheinen noch als zwei streitende Parteien, wobei die Kammern 
von der Regierung als Hemmungen ihrer Absichten angesehen 
werden und jede Opposition als staatsfeindlich gilt °. 
Zu Ende des Jahres 1840 trat eine entscheidende Wendung 
in STAHLS Leben ein mit seiner Berufung an die Universität 
Berlin. Hier hatte sich im gleichen Jahre in den Geschicken 
Preußens eine tiefgehende Wandlung vollzogen durch die Thron- 
besteigung Friedrich Wilhelms IV. „Wie weit erschien jetzt 
wieder der Abstand zwischen alter und neuer Zeit: dort der un- 
scheinbare nüchterne König, der trotz seiner innigen Frömmig- 
keit doch mit seiner ganzen Weltanschauung in der Verstandes- 
aufklärung des alten Jahrhunderts wurzelte, hier sprühend von 
Geist und Witz der enthusiastische Jünger der Romantik“ °®. Die 
glänzenden Hoffnungen, welche die deutschen Patrioten an die 
Thronbesteigung des jungen Königs knüpften, sollten sich nicht 
erfüllen; aber die Erneuerung unseres staatlichen Daseins wurde 
gerade durch den Denker vorbereitet, der nicht ohne persönliche 
Mitwirkung des Königs jetzt nach Berlin berufen wurde, der es 
unternahm, das Ideengewirr zu lösen, das den Freundeskreis 
Friedrich Wilhelms beherrschte, und anstelle verschwommener 
christlich-germanischer und altständisch-romantischer Staatsideale 
den preußischen Nationalstaatsgedanken zu setzen, 
den dann ein Größerer aufgriff und zur Grundlage unseres heu- 
tigen politischen Daseins gestaltete. STAHL wagte es, „den Staat 
auf den Boden eines wahrhaft öffentliehen Rechts zurückzuführen 
und als Gemeinwesen aufzufassen, die Staatsidee wieder über die 
private Rechtssphäre des Fürsten zu stellen“ ”. 
„Eihrgeizig, aber vorsichtig und verschlossen“, wandte sich 
5 Vgl. JELLINEK, Regierung und Parlament in Deutschland (1909), 
S. 9£. 
6 v, TREITSCHKE, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, Bd. III S. 118. 
? MEINECKE, Weltbürgertum und Nationalstaat, S. 230 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.