Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 35 (35)

— 48 — 
Willensmängel schließt der Halbband. Was hier insbesondere die durch 
Drohung erzwungene Willensbetätigung betrifft, so ist besonders strittig, 
wer widerrechtlich zur Abgabe einer Willenserklärung bestimmt worden ist. 
Wenn das Reichsgericht früher eine widerrechtliche Absicht des Anfech- 
tungsgegners gefordert hat, jetzt aber nur verlangt, daß die Drohung an 
sich widerrechtlich und die Drohung, nicht auch deren Widerrechtlichkeit, 
dem Drobenden bewußt gewesen sein muß — für das Einzelne verweise 
ich auf einen Aufsatz von mir über „die rechtswidrige Ueberwindung des 
freien Willens“ in Bl. f. RA. 78 (1913), 249 —, so fordert von TUuHR ein 
widerrechtliches Uebel oder eine Handlung, die, wenn auch an sich zulässig, 
doch nicht zur Erzwingung eines Vermögensrechts gebraucht werden darf 
(S. 613). Es ist aber erforderlich und genügend, daß der Anfechtende wider 
das Recht durch Drohung zur Abgabe der Willenserklärung bestimmt, daß 
die Freiheit seines Willens wider das Recht gebeugt wurde und zwar ent- 
weder durch die Androhung eines wider das Recht verstoßenden Uebels 
oder durch die Androhung eines Uebels zur Erreichung eines widerrecht- 
lichen Zweckes — daß der Drohende kein Recht auf das Verlangte hat, 
macht die Drohung noch nicht widerrechtlich — oder endlich durch die 
Androhung eines Uebels zur Erreichung eines Zweckes, der durch eine 
solche Drohung nicht erlangt werden darf (vgl. a. a. O.S. 256), wobei also 
die Beisetzung der Drohung wider das Recht verstößt. 
Selbstverständlich können die wenigen Stellen, an denen bei der ein- 
gehenden Darstellung vow Tuans der eine oder der andere sich einer etwas 
anderen Ansicht bewußt wird, an der Beurteilung des hervorragenden 
Werkes nicht das ‚geringste ändern. Möge es von TUHR vergönnt sein, 
die Darstellung des „Allgemeinen Teils“ des BGB. und auf seiner Grund- 
lage dann auch die der übrigen Teile des Gesetzbuchs zu vollenden. 
Zweibrücken Silberschmidt. 
München. m 
Dr. Franz Leifer, Die Einheitdes Gewaltgedankensimrö- 
mischen Staatsrecht. Ein Beitrag zur Geschichte des öffent- 
lichen Rechts. München und Leipzig. Verlag von Duncker und 
Humblot. 1914. 
Wenn jede Gewalt begrifflich eine Einheit darstellt, so kann doch die 
Betätigung der Gewalt sich entweder so auf mehrere Träger verteilen, daß 
jedem nur eine entsprechende Teilgewalt, deren Summe die volle Gewalt 
bildet, zusteht oder die Ausübung der Gewalt kann mehreren Personen in 
der Weise zukommen, daß jede die ganze Fülle in sich vereint. Von 
diesem Gedankengang ausgehend (8. Lf.) vertritt Leirer die Richtigkeit 
des MomMSEnschen Satzes von der strengen Einheit der römischen Gewalt- 
idee zum Teil gegen MoMMSEN selbst (S. 13f), seine Vorgänger und Nach- 
folger, die den Begriff der Gewalt, unter sich wieder nicht übereinstim- 
mend, in imperium und iurisdietio zerlegten, wie LEIFER in einem ersten, 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.