—_— 2356 —
Hafter von der Gesetzgebung nicht unberührt bleibt. Gleiches
Recht gelte für alle, und jeder Versuch, die Rechtsgleichheit um-
zustoßen, muß verhindert werden. Wo das freie Spiel der Kräfte
eine Ungleichheit ermöglicht, ist es Aufgabe der Rechtsordnung,
die Gleichheit wieder herzustellen. Der Rechtsbereich, der hier
das Finanzrecht zu unterstützen hat, ist das Bürgerliche Recht.
Allerdings kann durch Maßnahmen des Bürgerlichen Rechtes,
z. B. durch Ungültigerklärung von Vereinbarungen, welche den
Bestrebungen des Finanzrechtes widerstreiten, das Ziel nur teil-
weise erreicht werden, weil dann immer noch die tatsächliche
Schuldtragung durch den Hafter möglich bleibt; aber auch da-
gegen muß angekämpft werden. Wenn die itechtsordnung schon
ihren Machtbereich erschöpft sieht, so darf sie wenigstens nicht
durch zaghaftes Vorgehen einen von der Steuer nicht beabsich-
tigten Zustand fördern. Bei einer indirekten Steuer kann es die
Rechtsordnung dem freien Spiel der Kräfte eher überlassen, ob
und inwieweit die Ueberwälzung eintritt. Wenn aber bei den
direkten Steuern der Standpunkt festgehalten wird, daß die Ein-
hebung im Abzugswege nur eine besondere Einhebungsform dar-
stellt und den Charakter der Steuer nicht ändern soll, so wäre es
unmoralisch, das innere Verhältnis zwischen Schuldner und Hafter
unberücksichtigt zu lassen. Sonst trifft die Steuer ganz andere
Personen als beabsichtigt ist und hat ganz andere Wirkungen.
Es ist vielfach ın der Literatur, auch ın der wissenschaft-
lichen, die Meinung verbreitet, durch die Einhebung im Abzugs-
wege, oder wie man auch sagt, durch die objektive Einhebungsart,
werde die Steuer zu einer indirekten umgestaltet oder wenigstens
den indirekten Steuern angenähert. Davon kann vom juristischen
Standpunkt nach den obigen Ausführungen keine Rede sein. Voll-
kommen klar kommt unsere Auffassung in den englischen Finanz-
gesetzen und im englischen Einkommensteuergesetz zum Ausdruck,
wo bezüglich des Schuldners mit Vorliebe die stereotype Rede-
wendung gebraucht wird: any individual, who has been assessed