Contents: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Die Schweiz. (April 10 — Mai 4.) 451 
also unter der speciellen Aufsicht des schweizerischen Bundesraths das 
reconstruirte Unternehmen zu Ende führen. 
Die Luzerner Conferenz hat für Ausführung des reducirten Bau- 
programms 227,000,000 Fr. für nothwendig erachtet. Die Subventionen 
betragen 113,000,000 Fr., so daß die Gesellschaft noch 114,000,000 zu be- 
schaffen hat. Sie weist aber an Actienkapital 31,000,000 Fr. und an Obli- 
gationen 80,000,000 Fr. nach. 
10. April. (Genf.) Großer Nath: beschließt, trotz des Wider- 
standes des Staatsraths, die Einführung des Referendums (Volks- 
abstimmung über alle wichtigeren Gesetze und Beschlüsse des Großen 
Nathes) in die Kantonsverfassung. 
15. April. (Tessin.) Auf den Necurs mehrerer Gemeinden 
des Kantons weist der Bundesrath die Regierung von Tessin an, 
von der Vollziehung der vom Großen Rathe beschlossenen Wieder- 
herstellung der Kapuzinerklöster abzusehen, bis die beiden eidgenössi- 
schen Räthe die Frage würden entschieden haben. 
16. April. In einem Proceß gegen den französischen Flücht- 
ling Brousse, den Redacteur eines ultra-revolutionären Blattes 
„L'Avantgarde“, erklären die Geschwornen (in Neuenburg) den An- 
geklagten eines Vergehens gegen das Bölkerrecht wegen Vertheidigung 
des Königsmordes für schuldig und auf Grund dieses Wahrspruches 
verurtheilt der Gerichtshof den Herausgeber der „VAvantgarde“ zu 
zwei Monat Gefängniß, zehnjähriger Ausweisung sowie Tragung 
der Kosten und ordnet die Veröffentlichung des Urtheils im Bundes- 
blatte an. 
29. April. Der Bundesrath verfügt die Ausweisung zweier 
revolutionärer Flüchtlinge, des Deutschen Gehlsen und des Italie- 
ners Danesi. 
Die Gründe der Ausweisung sind so ziemlich analog mit deuen, welche 
das Neuenburger Gericht zu der fast durchgängig gebilligten Ausweisung des 
r. Brousse, des Redacteurs der „Avant-Garde“, bestimmten. Dieselben be- 
treffen den ehemaligen Redacteur der „Deutschen Reichsglocke", den bekannten 
Heinrich Joachim Gehlsen von Tönning in Schleswig-Holstein, und den 
Director der italienischen Druckerei in Genf, Alfonso Danesi von Bologna, 
und werden in der begüglichen Mittheilung der Bundeskanzlei mit deren 
„aggressiv publicistischen Thätigkeit motivirt, welche mit der völkerrechtlichen 
Stellung der Schweig nicht vereinbar sei.“ Bezüglich Gehlsens hat derselbe 
sich seine Answeisung hauptsächlich durch einen Artikel in der zu Zürich 
erscheinenden socialdemokratischen „Tagwacht“ zugezogen, in welcher, ähnlich 
wie seinerzeit von Dr. Brousse in der aufgehobenen „Avant-Garde“, dem 
Königsmorde das Wort gesprochen wird. 
4. Mai. (Bern.) Das Volk lehnt in allgemeiner Abstim- 
mung das vom Großen Nath beschlossene 4jährige Budget, das mit 
297
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.