Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 42 (42)

— 231 — 
Verfügungen der Regierung entscheidende Verwaltungsgericht, das aus 
wenigstens drei vom Fürsten ernannten juristisch vorgebildeten Mit- 
gliedern bestand. Die für den fürstlichen Privatbesitz als Rechnungs- 
kontrollstelle fungierende Buchhaltung in Butschowitz wurde auch 
als staatliche Oberrechnungskammer bestellt. $ 33 der Verfassung: 
„Die Gerichtsbarkeit wird im Auftrage des Fürsten durch geprüfte 
und verpflichtete Richter verwaltet“, setzte sich in der Praxis dahin 
um, daß, während das Landgericht Vaduz als Justizbehörde des ersten 
Rechtszuges von einem nach den österreichischen Vorschriften zur 
Ausübung des Richteramts befähigten Richter geleitet wurde, als zweite 
Instanz das mit drei Juristen (Wiener Rechtsanwälten) besetzte fürst- 
liche Appellationsgericht tätig war, indes als höchste Instanz auf Grund 
eines Hofdekrets vom 13. Februar 1818 bzw. kraft Staatsvertrags vom 
19. Januar 1884 das k. k. Oberlandesgericht in Innsbruck in Zivil- 
und Strafsachen Recht sprach, Es trat weiter hinzu die, wenn auch 
vertraglich geschaffene, Abhängigkeit vom Nachbarlande Oesterreich- 
Ungarn im Eisenbabn-, Zoll- und Postverkehr. Und schließlich wirkte 
noch schädlich auf die Verhältnisse des Landes ein, daß der Fürst in 
einer langen Reihe von Jahren nicht das Land betreten hatte, während 
andererseits die autokratische Verwaltung des Landes durch den lang- 
jährigen Landesverweser von In DER MAuR eine starke Mißstimmung 
in der durchaus monarchisch gesinnten Bevölkerung erzeugt hatte, 
Alle diese Tatumstände zusammengenommen riefen eine nach In DER 
MaAurs am 11. Dezember 1913 erfolgtem ‚Ableben sich zusammen- 
schließende Opposition wach, die, unterstützt durch ein unabhängiges 
Preßorgan, nachdrücklich für eine Wahrung der Volksrechte und eine 
volkstümliche Abänderung der 1862er Verfassung eintrat und auch 
im Landtage der von Imhof geleiteten Regierung gegenüber verfocht, 
Die Verhältnisse, wie sie infolge des Weltkrieges sich infolge dessen 
Rückwirkung auf das Land gestalteten, waren Verfassungsvorarbeiten 
zunächst nicht gerade förderlich. So konnten solche erst in größerem 
Maßstabe nach von Imhofs Verabschiedung, der ein Mißtrauensvotum 
des Landtags im November 1918 vorausgegangen war, während der 
Verweserschaft des Prinzen Carl Liechtenstein und in der Folge der 
Nachfolgerschaft des Hofrats Dr. Peer aufgenommen werden. Zahlreiche 
Neutralitätsverletzungen waren während des Weltkriegs auf das Konto 
Oesterreichs zu buchen gewesen, denen der Verweser Imhof — selbst 
Oesterreicher — nicht entgegengetreten war, andererseits ließ eine 
Vernachlässigung der Wahrung strengster Neutralität, zu der die Re-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.