Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 42 (42)

— 2175 — 
Der Landtag hat das Recht, den Ministerpräsidenten zu wählen 
und ihn sowie die übrigen Minister jederzeit nach freiem Belieben 
zu entlassen. In diesem Sinne ist die Regierung in rechtlichem 
Sinne abhängig vom Landtage. 
Der Umstand, daß der Ministerpräsident vom Landtage ge- 
wählt wird, bringt ihn aber nicht in ein rechtliches Unterordnungs- 
verhältnis zu diesem, nimmt ihm nicht seine Eigenschaft als un- 
mittelbares Organ. 
Die Ernennung der Einzelminister steht nicht dem Landtage, 
sondern dem Ministerpräsidenten zu. Daß dieser dem Landtage 
genehme Minister zu ernennen hat, ist eine politische Erwägung; 
vielleicht überwindet er die Abneigung des Landtags gegen einen 
von ihm in Aussicht genommenen Minister durch die Erklärung, 
daß er von der Zulassung desselben seine Präsidentschaft abhängig 
mache. Verfassungsrechtlich ist der Ministerpräsident bei der Er- 
nennung der Minister frei*?®, ebenso bei ihrer Entlassung, die er 
jederzeit herbeiführen kann *. 
vielleicht besser sei, das Verhältnis als rein tatsächlich-politisch aufzu- 
fassen. Und bei G. JELLINEXK, Schriften und Reden Bd. II S. 374 heißt es: 
„Die Vorstellung, ale ob der Wähler dem Deputierten durch die Wahl ein 
Recht übertrage, so verbreitet sie ist, kann ruhiger Erwägung nicht stand- 
halten. Nicht sein Recht übt der Wähler aus, sondern das des Staates, 
der, um passende, von dem allgemeinen Vertrauen getragene Organe für 
seine Willensbildung zu finden, durch die Wahl des Volkes diese Organe 
sich bilden läßt. Nicht des Wählers, sondern des Staates Recht übt der 
Abgeordnete aus. Sein Wille hat ebenso im Dienste der Staatsidee zu 
stehen wie der jedes anderen staatlichen Organes.“ Gleicher Ansicht 
LABAND, Archiv für öffentl. Recht Bd. XII S. 279 f. 
438 PoeTzscH, Handausgabe der Reichsverf. (2) zu Art. 53 S. 105£.: 
„Das Vorschlagsrecht des Reichskanzlers und das Ernennungsrecht des 
Reichspräsidenten sollen nicht bloß formelle Befugnisse sein. Es wider- 
spricht dem Geiste der Verfassung, wenn Reichskanzler und Reichsminister 
von der Reichstagsmehrheit oder gar nach dem Schlüssel der numerischen 
Stärke von den Fraktionen aus ihrer Mitte präsentiert werden. In dem 
Ernennungsrecht des Präsidenten soll ein Gegengewicht gegen die Macht 
des Parlaments liegen. Es darf nicht aus Sorge vor einem möglichen 
Mißtrauensvotum zu einem bloßen Schein herabgedrückt werden.“ 
4 M. E. geht ScHELCHER, Jahrbuch des öffentl. Rechts 193 XS. 289,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.