— 35 —
Dies war nur dadurch möglich geworden, daß ein bedeutender
Teil des Beamtenkörpers dem Einfluß des "destruktiven Geistes
verfallen war, den die übertrieben linksseitige Politik der Regie-
rung Michael Kärolyı genährt.e. Am meisten trat diese
Richtung in der im Monate Januar 1919 durchgeführten Status-
regulierung zutage, die in keinem Verhältnis zu der materiellen
Lage des Landes stand und der nüchternen öffentlichen Meinung
nicht entsprach. Jeder die Sachlage ruhig Beurteilende sah ein,
daß diese Statusregulierung nicht von Dauer sein könne. Doch
konnte diese Einsicht namentlich in den Kreisen jener niederen
Beamtenkategorien, die infolge der Kriegsteuerung Jahre hindur€h
unter schweren Entbehrungen zu leiden hatten, das Gefühl momen-
taner Erleichterung nicht beeinflussen und machte sie den vielen
schönen Versprechungen der Kommunisten gegenüber schwach.
Als dann nach Ausrufung der Räterepublik am 22. März in jedem
öffentlichen Amte Versammlungen abgehalten wurden, führten die
dahin entsandten Berufsagitatoren die von den neuesten unerwar-
teten Ereignissen überraschten, infolge der schon früher einge-
führten Parteizensur unorientierten Massen durch unwahre Dar-
stellung der inner- und außenpolitischen Lage, insbesondere aber
durch heuchlerische Betonung dessen, die Proletarierdiktatur werde
für die Integrität des Landes eintreten, wodurch sie dem neuen
System nationalen Charakter verleihen wollten, vollständig irre.
Dies war die Sachlage, als man die öffentlichen Beamten auf-
forderte, sich der neuen Ordnung anzuschließen. Niemand kannte
den wahren Sachverhalt, und auch, wenn jemand an moralischen
Widerstand dachte (nicht bewaffneten Widerstand, was infolge der
wiederholten Entwaffoung ohnehin ein Ding der Unmöglichkeit
gewesen wäre), so hätte er auf keine wesentliche, entschlossene
organisierte Unterstützung rechnen können, weder von seiten des
Beamtenkörpers, noch von seiten irgendeiner anderen Gesellschafts-
klasse. So gelangte der Beamtenkörper allmählich unter die Räder
der Proletarierdiktatur. Aus diesen Gründen ist die über die Hal-