Ches der Armee und Marine
Seine Majestät der Kaiser und König
Wilshelm II.
Markgraf zu Brandenburg, Burggraf zu Nürnberg, Graf zu Hohenzollern,
sonveräner und oberster Herzog von Schlesien wie auch der Grafschaft Glatz,
Großherzog von Niederrhein und Posen, Herzog zu Sachsen, Westfalen
und Engern, zu Pommern, Lüneburg, Holstein und Schleswig, zu Magde-
burg, Bremen, Geldern, Cleve, Jilich 20S Berg, sowie auch der Wenden
und Kassuben, zu Krossen, Lauenburg, Mecklenburg, Landgraf zu Hessen
und Thüringen, Markgraf der Ober= und Nieder-Lausitz, Prinz von Oranien,
Fürst zu Rügen, zu Ostfriesland, zu Paberborn und Pyrmont, zu Halber-
stadt, Münster, Minden, Osnabrück, Hildesheim, zu Verden, Kammin,
Feilda, Nassau und Mörs, gefürsteter Graf zu Henneberg, Graf der Mark
und zu Navensberg, zu Hohenstein, Tecklenburg und Lingen, zu Manzsfeld,
Sigmaringen und Veringen, Herr zu Frankfurt.
Chef d. 1. Garde-Regts. zu Fuß (15. 6. 88), d. 2. Bad. Gren.-Regts. Kaiser
Wilhelm I. Nr. 110 (13. 9. 93), des Juf.-Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großh. Hess.)
Nr. 116 (12.9 91), d. Königs-Inf.-Regts. (6. Lothringisches) Nr. 145 (4. 9. 93),
d. Regts. der Gardes du Korps 15.6.88), d. Leib-Garde-Husaren-Regts. (19. 6. 88),
d. Königs-Ulanen-Regts. (1. Hannov.) Nr. 13 (13. 9. 89), d. Rgts. Königs-Jäger
z. Pferde Nr. 1, d. 1. Garde-Feld-Artillerie-Negts. (1. 9. 88), d. Kgl. Sächsischen
2. Grenadier-Regts. Nr. 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (9H. 4. 88),
d. Kgl. Sächsischen 3. Ulanen-Rgts. „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“
(25. 10. 05), d. Kgl. Württembergischen Infanterie-Regts. „Kaiser Wilhelm, König,
von Treuhen- (2. Württ.) Nr. 120 66 6. 88), d. Gren.-Regts. König Friedrich
Wilhelm Il. (2. Ostpr.) Nr. 3 (9. 9. 1901), d. Drag.: Agts. Königin Olga
(1. Württ.) Nr. 25 (7. D. 09), d. Großh. Mecklenb. Füs.-Rgts. Nr. 90.
Inhaber d. Kgl. Bayerischen 6G. Inf.-Regts. Kaiser Wilhelm, König von
Preußen (25. 1. 96), d. Kgl. Bayerischen 1. Ulanen-Regts. Kaiser Wilhelm II.,
König von Preußen (19. 6. 881.
Oberst-Inhaber d. K. K. Osterreichisch. Juf.-Negts. „Kaiser Wilhelm .,
Deutscher Kaiser, König von Preußen“ Nr. 34 (16. 6. 88) und d. Husaren-Regts.
„Wilhelm II., Deutscher Kaiser u. König v. Preußen“ Nr. 7 (18. 9. 85). — Chef d.
Kaiserl. Russischen St. Petersburger Leib-Garde-Grenadier-Regts. König riedeich
Wilhelm III. von Preußen (18. 6. 88), d. 85. Inf.-Regts. Wyborg GEr. Kais. u
Kgl. Majestät Kaiser von Deutschland, König v. Preußen Wilhelm II. (18. 5. 84) u.
d. Dragoner-Regts. Narwa Nr. 39 (12. 9.01). — Ehrenoberst d. Königl. Portu-
giesischen 4. Reiter-Regts. (18. 10. 88), Chef d. Königl. Großbrit. 1.(Royal-) Drag.=
Regts. (19.4.94). — Feldmarschall d. österreich. Armee (4.5.00). Feldmarschall
d. engl. Armee (27.1.01). — Admiral d. russisch. Flotte (7.8.97). — Flaggen-
admiral d. Kgl. Schwed. Marine 30. 8. 88). — Ehrenadmiral d. Nor-
wegischen Marine (1890). — Ehrenadmiral d. Kgl. Dänischen Marine (2. 4. 03).
— Ehrenadmiral d. Kgl. Großbritannischen Marine (2. 8. 89). — Ehren-
admiral d. Kgl. Griech. Marine (11. 1. 05).
Bemerkung. (IA. K. O. 19. 6. 88.) Bei dem Gren.-Regt. König Friedrich
Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, als dessen Chef ich mich nicht erklären kann,
da das Regt. den bisherigen als besondere Auszeichnung erhaltenen Namen und
Namenszug fortführen muß, fällt meine Führung à la suite fort, wogegen ich
mich stillschweigend als Chef des Regiments ansehen werde.
Armee Einteilung 8. ö. 14 1