6. Die St Kelegraphen-Siaten. am Oranienburger Thor zu Berlin ist nach der Chausseestraße
11 verle
7. Peterbihei, im Grßerzogihum Baden, bieher alljährlich während der Bade-Saison eröffnet,
wird fortan dauernd in Betrieb genommen.
8. Vi gchisher mit der Orts-Post-Anstalt kombinirt, ist in eine selbstständige Station um-
t
9. Sengchemamhn bisher mit der Orts-Post-Anstalt kombinirt, mit beschränktem Tagesdienst, ist
jetzt eine selbstständige Station mit vollem Tagesdienst.
III. Wie derer öffnung zeitweise geschlossener Stationen.
1.
2.
3.
4. für die diesjährige Saison wieder in Betrieb gesetzt.
6. auf Sylt,
7. Schlesien,
B¾- für dieses Jahr wieder in Betrieb gesetzt.
10. die Dauer des Königlich
Sächsischen Hoflagers, - -- - « -
11. Hummelshayn, 4 die Hoflag des wieder Gieet. auch zugleich für den Privat-Depeschen
Herzoglich Sa senltenbunhichen «
agers
12. Rastede,
13. Mainat, wieder in Betrieb genommen.
Kriegs-Ministerium Allgemeines Kriegs-Departement.
v. Voigts-Rhetz. Frhr. v. Wangenheim.
No. 414. 7. 74. A. III.
Nr. 140.
Nachlaßfachen, welche wegen ungenauer, 2½1 chngen“ über die Erblasser nicht ansgehändigt
önnen
Berlin, den 25. Juni 1874.
Der General-Kriegs-Kasse hierselbst sind unter anderen nachstehend bezeichnete Gegenstände als Eigenthum
verstorbener, daneben genannter Soldaten zugeganzen.
1) Heinrich Schwart angeblich von der ompagnie 9. Infanterie-Regiments:
8 Sgr. 3 Pf., 32 Schiabag e und 1 silberne Uhr mit neusilberner Kapsel“,
2) Pueleier —* 25 angeblich von der 4. Kompagnie 6. Pommerschen Infanterie-Regiments
4 Töf6. 2 Ser. 9 MF.,
3) Füsilier Anton vrvei Angeplih von der 10. Kompagnie Infanterie-Regiments Nr. 58:
4) Wehrmann Gä *
„b Thlt. und 1 Kapseluhr“,