Full text: Armee-Verordnungs-Blatt Achter Jahrgang (8)

— 198 — 
  
ro ro ro ro 
  
Für die ann Für die ann Für die ann Fur die ann 
Garnison= 2c. Ortein. Tag. Garnison= 2c. Ortefu. Tag] Garnison= 2c. Orte#u. Tag. Garnison= 2c. Orterjzu. Tag 
BPfennige. Wlenige. Wlennige. Pfeunige. 
3n n *4 2* 
ge. n 
Bautzen. . . . 14 Rochlit 17 t .. .119 Küningen .. .28 
Borna. . . .16 Roßwein 14 Mannhen20 .. 
Chemaitz...1765chaeeberg..1657sseabutg.·.ISMosheIat...28 
Doebeln...162Bqldheim..·13 Zkastatt ...20Mülhauseni.lE-.28 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Dresden 19 itton. 14 Schwetzingen 20 .Pfalzbureg 26 
Wreiderg . 156 schoppnoa 16 Sigmaringen 17 Sarburg. 25 
eithan 15 wickauan 17 Stockah 19 Saargemünd5 
Glauchun 18 a Schlettstadtt 24 
Grimma 156 XIIV. Armee= preus. Straßburg9 
Großenhaun 14 Korps. useigeXV. Armee- Sulz-Gebweiler30 
amenz. . . .13 1Bruchsal. .. 19 Korps. Weißenburn) .122 
Seung Königstein 16 Carlsruhe 20 .Altkir-. 22Dabeer. 25 
16 Const 19SEt. Avrold 23 
W 19 rs 20 Bitsch 2 
Morienberg 17 Dur .19 Len Breisach 21 
Meißen4 Dulech, 19 Col 24 
Oschas 16 Freiburg i. B.19 Düchenbofen ’29 
Pegnnn 16 Gerlachsheim 15 Enfsishem 30 
irnea 1 echingeen 17 Falkenberg7 
lauuen44 eidelberg 18 Forbacch2 
Radeberg 16 urg Hohenzollern 20 Hagenan25 
Kriegs-Ministerium: Militair-Oekonomie- Departement. 
v. Rarczewski. Koelln 
No. 769/9. N. O. D. 2. 
Nr. 188. 
Abänderungen und Zusätze zur Instrultion ketreffen das Panterie= Gewehr M/71 nebst zugehöriger 
Munition. Berlin 1 
Berlin, den 28. September 1874. 
1) Pag. 6, Zeile 12 von unten: hinter „Aufrichten“ ist einzuf lten, " owie durch den aufgebogenen 
kabben ein Vorgleiten des Schiebers bei niedergelegter 
2) „ Zeile 3 von oben: statt „(vide §. 12)“ ist zu seen#üa u 8. 11)“; 
3) „ 15, Zeile 1 von oben: a. hinter „an“ ist einzuschalten: „und geht vorn wiederum in eine schmale 
vori zontale Fläche über, welche mit der vorderen in der Breite der Nuthe etwas abgeschrägten 
Fläche des Schlößchens vie sogenannte Schlößchenrast bilbet"; 
b. desgl. hinter „wird“: „nicht nur ein leichtes lebergleilen des Schlößchens über den Abzugs- 
Heberkkallen beim Oeffnen des Schlosses erzielt, sondern auch“; 
4) « etleövonobenhmtek,,28«1stem3nschalten»-I-1« 
5) „ 2. Zeile 8 von unten: ist das Wort „vordere“ zu streichen und dafür zu setzen „Nast“ 
6) „ D26, Zeile 15 von oben: die Worte „vorderen des Schlößchens“" sind zu streichen und bafür= zu 
setzen: „Schlößchenrast"; 
7) „ 35, Zeile 1 bis inkl. 4 von unten, . 
»3,-1nnd2vonoben sind zu streichen;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.