A. Landwehr-Bezirks-Kommando.
a) der Landwehr-Bezirks-K d
) h
b) der Adjutant,
eʒ zur Dienstleistung beim Stabe des Bataillons kommandirte Offiziere 2c.
· B.Lanbwehr-Offiziere.
a) Infanterie,
b) Jäger,
P) Kavallerie,
d) Artillerie,
e) Pioniere,
s) Train.
C. Aerzte.
a) Aerzte der Reserve der Landarmee,
b) Aerzte der Landwehr.
D. Obere Militair-Beamte.
a) Nesewer
Ober-Roß-Aerzte,
Zahlmeister rc.
b) Landwehr rc. ·
Innerhalb der einzelnen Gruppen regelt sich die Reihenfolge chargenweise und nach der Anciennetät.
4. Dieser eigentlichen Rangliste des Bataillons sind beizufügen:
I. Eine Ranglisteder in dem Bataillons-Bezirk besindlichen Reserve., Garde-Landwehr- und Offiziere
des Beurlaubtenstandes des Eisenbahn-Batoillons, sowie der Offiziere, Aerzte und oberen
Beamten des Beurlaubtenstandes der Marine, und zwar in folgender Reihenfolge:
A. Reserve. Offiziere.
)
(Die Regimenter 2c. nach Nummern und die Offiziere eines und desselben Regiments nach der
Anciennetät geordnet).
B. Garde-Landwehr. Offiziere.
(Nach Anleitung der gedruckten Rangliste).
C. Landwehr-Offiziere des Eisenbahn--Bataoillons
(chargenweise und nach der Anciennetät geordnet).
D. Marine-Reserve und Seewehr. ·
(Offiziere, Aerzte, Maschinen. Ingenieure und Militair-Beamte der Marine nach Anleitung der
gedruckten Rongliste).
II. Eine Rangliste der in dem Bataillons-Bezirk befindlichen, disponiblen Offiziere und Aerzte.