— 136 —
Nr. 153.
Nach e gen Instrurtionen,
a. betreffend das ge
b. betreffend die A#ger 8 M/71 rc. uude
. betreffend den Kavallerie-Karabiner M/71 r2c.
Berlin, den 29. Mai 1879.
1 Za g Suite ʒ
2
ist der i * des erwähnten Paragraphen zu streichen.
2) 3½ ; Seite -Wims 3
2 · 37 . 27.
Der genannte Paragraph erhält bei a und b die Nummer 27, bei c die Nummer
Die am Rande gedruckte bisherige Inhalts-Angabe desselben ist zu stgichen und * zu setzen:
„Theile, welche nie vom Soldaten, (zu a und c) nur Jäger, (zu b
vom Büchsenmacher abgenommen werden dürfen.“
Desgleichen sind die beiden ersten Zeilen des Textes zu streichen und dafür zu setzen:
„Nachstehende Theile dürfen nur vom Büchsenmacher ab= bezw. auseinander genommen werden:
die Hülse vom Laufe“
3) Zu a und b 7 27 und 28,
- ßcu §§. 25 26.
9,
Die Nummern dieser Paragraphen sind in bezw. abzuändern.
4) Zu a Seite 42 Zeile 19 von oben,
= b 42 11= -
= 60 - 40 2 7 2
ist anstatt „der Bürste“
zu setzen „Bülrste
5) Zu a Seite B asen 10 von oben,
b 43 -
: C - 40 ;
ist hinter dem Worte „oben b,h einzuschalten „sowie der Gebrauch von Bürsten“.
Seite 1 Zeile #½ von oben,
—
6) a
36
u dar znn ½ ich
das Wort „Bür en“ u streichen.
7) Zu a und b Seit 4 n!.
2·
Dem Absatz BP als Schlußsatz hinzuzufügen: icht
„Zur —— des Schmutzes von denjenigen Siellen, zu welchen man mit dem Lappen #
gut gelangen en sind Holzspähne zu verwende
Ebenda ist der A bsatz „4“ steeichen, der Absatz , erhält die Bezeichnung „d".
8) Zu a und b Seite 53, * Mbsat, 1. Zeile,
- zi 6# 8. 33, 2 f hi .
ist zu streichen und dafür zu setzen
„Es ist dies die Sicherung Alise Süfft der Abzug mit Stift, wo das etwa erhärtete Oel vurch
frisches zu ersetzen, sowie der Lauf da, wo derselbe im Schafte liegt.“
9) Zu a Seite 54 letzte Zeile,
b 54 T 5 von zuteen,
16
suid vie Worte“ „zuerst cusbutsiet und dann“ zu streichen.