Full text: Armee-Verordnungs-Blatt Fünfzehnter Jahrgang (15)

— 91 — 
Die nach dem Ergebnisse der Zerlegung erforderlichen anderweitigen Anordnungen find von der 
Polizeibehörde ohne Verzugz zu treffen. 
5S. 45. 
Werden die unter Sperre gestellten Pferde in verbotwidriger Benutzung oder außerhalb der ihnen 
angewiesenen Räumlichkeit oder an Orten, zu welchen ihr Zutritt verboten ist, betroffen, so kann die Polizei- 
behörde die sofortige Tödtung derselben anordnen (S. 25 des Gesetzes). 
8. 46. 
Alle Pferde, welche mit rotzkranken oder der Seuche verdächtigen Pferden gleichzeitig in einem Stalle 
estanden haben oder sonst in nachweisliche Berührung gekommen sind, aber noch keine verdächtigen Krank. 
heltserscheinungen zeigen, sind in besonderen Stallräumen unter polizeiliche Beobachtung zu stellen. In diese 
Stallräume dürfen andere Pferde nicht eingestellt werden. 
S. 47. 
Die Polizeibehörde hat die unter Beobachtung gestellten Pferde mindestens alle 14 Tage durch den 
beamteten Thierarzt untersuchen zu lassen. 
8. 48. 
Der Besitzer der unter Beobachtung gestellten Pferde oder dessen Vertreter ist anzuhalten, von dem 
Auftreten verdächtiger Krankheitserscheinungen an einem Pferde, insbesondere von alsnausklaß. Drüsen- 
anschwellungen im Kehlgange oder Anschwellungen in der Haut der Polizeibehörde ohne Verzug eine Anzeige 
zu zae und das erkrankte Pferd sofort von den übrigen Pferden auszusondern und unter Stallsperre 
zu halten. 
Die Polizeibehörde hat auf diese Anzeige unverzüglich eine Untersuchung des Pferdes durch den 
beamteten Thierarzt zu veranlassen. 
S. 49. 
So lange die unter Beobachtung stehenden Pferde bei der thierärztlichen 2#9 ung frei von rotz- 
verdächtigen Krankheitserscheinungen befunden werden, ist der Gebrauch derselben innerhalb der Grenzen des 
Ortes und der Feldmark zu gestatten. 
Der Gebrauch der Pferde außerhalb des Ortes und der Feldmark darf nur mit ausdrücklicher Er- 
laubniß der Polizeibehörde stattfinden. Diese Erlaubniß ist nur unter der Bedingung zu ertheilen, daß die 
Pferde nicht in andere Stallungen eingestellt und daß für dieselben fremde Futterkrippen, Tränkeimer oder 
Geräthschaften nicht benutzt werden. 
S. 50. 
Die Dauer der polizeilichen Beobachtung ist mindestens auf 6 Monate festzusezen. 
Während dieser Zeit dürfen die Pferde ohne schriftliche Erlaubniß der Polizeibehörde nicht in andere 
Stallungen oder Ränmlichkeiten gebracht werden. 
Im Falle der mit polizeilicher Erlaubniß erfolgten Ueberführung ist die Beobachtung in den neuen 
Stallungen oder Räumlichkeiten fortzusetzen. 
» Wird die Erlaubniß zur Ueberführung der Pferde in einen anderen Polizeibezirk ertheilt, so muß 
die betreffende Polizeibehörde behufs Fortsetzung der Beobachtung von der Sachlage in Kenntniß gesetzt werden. 
F. 51. 
Wird den goalhzellichen Anordnungen von dem Besitzer der unter Beobachtung gestellten Pferde nicht 
pünktlich Folge geleistet, so sind die betreffenden Pferde sofort der Stallsperre zu unterwerfen. 
5. 52. 
Ist ein wegen Verdachts der Ansteckung unter Beobachtung (F. 46) oder Stallsperre (F. 51) gestelltes 
Pferd gefallen oder auf Veranlaflung des Besitzers getödtet worden, so hat die Polizeibehörde die Zerlegung 
des Pferdes durch den beamteten Thierarzt anzuordnen. 
Z Die nach dem Vrebus der Zerlegung erforderlichen anderweitigen Anordnungen sind von der 
Polizeibehörde ohne Verzug zu treffen. 
d. Der 
Ansteckung 
verdächtige 
Pferde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.