Full text: Armee-Verordnungs-Blatt Fünfzehnter Jahrgang (15)

— 197 — 
dieses Jahres nicht mit aufgenommen. Da diese Krankheit gleichwohl hin und wieder bei ihrem Aufireten 
unter den Pferden der Truppentheile wegen der möglichen Verwechselung mit dem Rotz unbegründete Beun- 
ruhigungen und Kosten-Aufwendungen verursacht, so sicht das Kriegs-Ministerium sich veranlaßt, nachfolgend 
die dem gegenwärtigen Stande der Veterinär-Wissenschaft entsprechenden Wahrnehmungen über qu. Seuche, 
nebst Vorschriften über ras Verhalten bei ihrem Auftreten, bekannt zu machen. 
Kriegs-Ministerium. 
No. 19/6. 81. A. 2. v. Kameke. 
Nasencroup der Pferde. 
Der Nasencroup der Pferde ist erst im Jahre 1876 durch Untersuchungen im Spitale der Königlichen 
Thierarsneischule zu Berlin näher bekannt geworden und hier als Stomatitis pustulosa contagiosa (ansteckende 
pustulöse Entzündung der Maulschleimhant) bezeichnet. « . 
AeltcteBeschteibuugenundBenennungen,wieMaulfäulc,Manlseuche,Aphtheu-(Bläschen·)feuche, 
beziehen sich nicht ausschließlich auf die genannte Krankheit, sondern auf alle, in Form von mehr oder 
weniger begrenzten Herden auftretenden Prozesse der Maulschleimhaut. 
Sitz der Krankheit ist gewöhnlich die Schleimhaut des Maules. Sie befällt aber auch die Schleim- 
haut der Nase, die Bindehaut der Augenlider und des Augapfels uond die äußere Haut. 
In der Maulhöhle entstehen an der Schleimhaut der Lippen, der Wangen, am Zahnfleische, am 
Zun enbändchen und an der Zunge kleine flache oder spitze Knötchen, die am Gipfel eiterig zerfallen und 
Geschwüre bilden. Liegen die Knötchen dicht beisammen, so kann nach dem eitrigen Zerfalle derselben ein 
Zusammenfließen der Geschwüre eintreten und es können sich hierdurch größere Geschwürsflächen auf der 
Maulschleimhaut bilden. Gleichzeitig läßt sich eine mehr oder weniger heftige Röthung an den um die 
Geschwüre gelegenen Theilen der Maulschleimhant, vermehrte Speichclabsonderung und eine schwache An- 
schwellung der im Kehlgange gelegenen Lymphdrüsen nachweisen. 
Von der Maulschleimhaut kriecht der Prozeß nicht selten auf die äußere Haut der Lippen, Backen 2c., 
und zuweilen entwickeln sich auch Knoten und Geschwüre in der äußern Haut anderer Körpertheile. 
In der Nase werden nur die untern, d. h. die in der Nähe der Nasenlöcher gelegenen Partien der 
Nasenschleimhaut, niemals die oberen befallen. Auch hier bilden sich Knötchen und Geschwüre wie auf der 
Maulschleimhaut. Ebenso kann eine Ausbreitung der Krankheit von der Nasenschleimhaut auf die anstoßenden 
Theile der, äußern Haut erfolgen und eine gleichzeitige Erkrankung der oben genannten Lymphdrüsen beobachtet 
werden. Dabei ist die Nasenschleimhaut gleichmäßig geröthet und sondert eine schleimig-eitrige Flüssigkeit ab. 
Auf der Bindehaut des Angapfels und der Augenlider pflegen sich Knötchen und Geschwüre nicht 
zu entwickeln. Die Bindehaut erkrankt vielmehr in Form eines eitrigen Katarrhs; sie ist geschwollen, geröthet 
und scheidet schleimig-eitrige Massen ab, die sich im innern Augenwinkel ansammeln. Die Pferde sind licht- 
scheu. Nebenbei ist die Thränen-Absonderung vermehrt. 
Die Knötchen und Geschwüre der äußern Haut verhalten sich genau so, wie die auf der Maul= und 
Nasenschleimhaut. 
Alle diese Prozesse sind gutartig. Die Pferde zeigen selbst bei Erkrankung der Maulschleimhaut keine 
verminderte Freßlust; nur in den Fällen, wo die örtlichen krankhaften Zustände des Maules sehr umfangreich 
sind, oder gleichzeitig Fieber besteht, ist der Appetit etwas vermindert. 
Nasencronp. Notz. 
Geschwüre meist kreisrund, oberflächlich, Ränder Geschwüre fast immer ausgenagt, nicht kreisrund, 
der #elchwür- fast niemals ausgenagt und nie auf- tief, Nänder aufgewulstet. 
gewulstet. 
Anordnung der Geschwüre unregelmäßig. Geschwüre meist in der Richtung der Lymph- 
gefäße angeordnet. 
Geschwüre heilen rasch. Geschwüre heilen gar nicht oder langsam. 
Lymphgefäß= und Lymphdrüsenerkrankung gering. ff Dmphgefäß- und Lymphdrüsenerkrankung viel 
auffallender. 
Sitz der Geschwüre am Eingang in die Nase. Sitz der Geschwüre meist oben. 
Auftreten der Krankheitserscheinungen bald nach Die Krankheitserscheinungen treten erst längere 
der Anstecku Zeit nach der Ansteckung auf. 
ng. 
Rascher Kerlauf des Leidens. Allmälige Ausbreituͤng und langsamer Verlauf. 
1. Bezeichnung. 
2. Kennzeichen. 
3. Vergleichung 
der Kennzeichen 
mit Rotz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.