Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

10 Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches. 
Sachsen, Kurhessen, Nassau und Luxemburg, 10. von Hannover, Braunschweig, 
beiden Mecklenburg, Holstein, Oldenburg und den Hansestädten. Die drei Armee- 
corps 8, 9 und 10 hießen die combinirten. Außerdem hatte der Bund aus den 
Contingenten der Staaten, welche zu den vorbeschriebenen zehn Armeecorps nicht 
beitrugen, noch eine Reserve -Infanterie -Division. Bundesfestungen waren Luxem- 
burg, Mainz, Landau, Rastatt und Ulm. Das Eigenthum an den Festungswerken 
und das Besatzungsrecht stand dem Bunde zut. 
Keinem Bundesmitgliede war der Austritt aus dem Bunde gestattet. Die 
Bundesmitglieder waren verpflichtet, „sich einander unter keinerlei Vorwand zu 
bekriegen, noch ihre Streitigkeit mit Gewalt zu verfolgen, sondern bei der Bundes- 
versammlung anzubringen.“ Bei Streitigkeiten der Bundesmitglieder unter ein- 
ander sollte zunächst durch einen Ausschuß des Bundestages eine Vermittelung 
versucht werden. Mißlang diese, so hatte ein „Austrägalverfahren“ stattzufinden. 
Der Staat, gegen welchen Beschwerde geführt wurde, und falls er zögerte, die 
Bundesversammlung benannte drei unbetheiligte Bundesmitglieder, aus denen der 
Beschwerdeführer eines wählte, worauf das höchste Gericht des gewählten Bundes- 
staates „im Namen und an Statt der Bundesversammlung, sowie vermöge Auftrages“ 
derselben als Austrägalinstanz den Streit entschied 4#. Das sofort rechtskräftige 
Urtheil wurde nöthigenfalls vom Bunde zur Vollstreckung gebracht. 
Die Angehörigen eines zum Deutschen Bunde gehörigen Gebietes waren zu- 
gleich Angehörige des Deutschen Bundes. Sie waren nicht Unterthanen des 
Bundes, noch Mitglieder desselben, wohl aber standen ihnen gewisse durch den Bund 
und die Bundesverfassung garantirte Rechte zu. Es bestand Religionsfreiheit für 
Katholiken, Lutheraner und Reformirte. Diese Verschiedenheit des Bekenntnisses 
sollte für Katholiken, Lutheraner und Reformirte ohne Einfluß auf den Erwerb 
und die Ausübung der bürgerlichen und politischen Rechte sein. Den Bekennern des 
jüdischen Bekenntnisses war die „bürgerliche Verbesserung“ in Aussicht gestellt. 
Jeder Bundesangehörige hatte ferner das Recht, in jedem Bundesstaate unter 
den nämlichen Bedingungen wie ein Einheimischer Grundeigenthum zu erwerben. 
Er besaß die Befugniß zur Ueberwanderung in einen anderen Bundesstaat, ohne 
dafür Abgaben (gabella emigrationis) zahlen zu brauchen. 
Ganz besondere Vorschriften enthielt die Bundesverfassung zu Gunsten der 
früheren reichsunmittelbaren und zugleich reichsständischen wie zu Gunsten der 
früheren reichsunmittelbaren, aber nicht zugleich reichsständischen Familien. Die 
deutsche Bundesacte (Art. XIV), die Wiener Congreßacte (Art. 23 und 48) und 
die Wiener Schlußacte (Art. 67) sicherten den vormals unmittelbaren deutschen 
Reichsständen unter Anderem zu: a. die Zugehörigkeit zum hohen Adel und Eben- 
bürtigkeit mit den regierenden Häusern, b. daß sie und ihre Familien „die privilegirteste 
Klasse, insbesondere in Ansehung der Besteuerung bilden, c. daß ihnen alle aus ihrem 
Eigenthum und dessen ungestörtem Genuß herrührenden Rechte, welche nicht zu der 
Staatsgewalt und den höheren Regierungsrechten gehören, verbleiben“. Insbesondere 
sollten ihnen hiernach nach dem Wortlaute der Rheinbundsacte (Art. 27) zustehen: 
„tous les droits seignériaux et féodaux non essentiellement inhérents à la sou- 
veraineté“, auch die Polizei, nur nicht die „haute police, la 16gislation, jurisdic- 
tion suprème, conscription militaire ou recrement, impot". Zur Ausführung der 
Bundesgesetze ergingen in Preußen die Verordnung vom 21. Juni 1815 (Ges.-S. 
S. 103), welche Artikel XIV der Bundesacte wiederholt und nähere Angaben über 
die Privilegien macht, und die Instruktion zu dieser Verordnung vom 30. Mai 1820 
(Ges.-S. S. 81). Die Standesherren haben den Huldigungseid zu leisten und sind 
den allgemeinen Landesgesetzen unterworfen; sie haben Rechte aus Titel und Wappen 
(„Wir“), Kirchengebet, öffentliche Trauer, Ehrenrechte; sie mit ihren Familienmit- 
gliedern find befreit von „aller Militärpflicht“, Grund= und Personalsteuern, aber nicht 
von indirekten Steuern. Vom Erbschaftsstempel find fie bei Succeeffionen in die 
Standesherrschaft, welche innerhalb der Familie stattfinden, unbedingt, bei anderen 
Erbschaften und Vermächtnissen aber nur insoweit befreit, als diese innerhalb der 
  
1 . # G. Meyer, S. 117, Zachariä, 2 Vgl. ZJachariä, II, S. 837 f.; G. 
1 Meyer, . 113.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.