Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

274 Fünftes Buch. Die Berwaltung des Junern. 
Eigenthum eines Anderen entnommen sei (8 8, Abs. 2), so ist nur der durch das 
nachgesuchte Patent Verletzte zum Einspruche berechtigt (§ 24). Ueber den Ein- 
spruch entscheidet die Anmeldeabtheilung des Patentamtes. 
Gegen die Beschlüsse über die Ertheilung oder Versagung des Patentes können 
der Patentsucher oder der Einsprechende innerhalb eines Monats nach der Zu- 
stellung Beschwerde erheben (§ 26). In dem Beschwerdeverfahren müssen die Be- 
theiligten auf ihren Antrag mündlich vernommen werden, wenn nicht der Antrag- 
steller bereits in dem Verfahren vor der Anmeldeabtheilung mündlich gehört war. 
Ist die Ertheilung des Patentes endgültig beschlossen, so erläßt das Patent- 
amt darüber durch den Reichsanzeiger eine Bekanntmachung und fertigt demnächst 
für den Patentinhaber eine Urkunde aus. Diese enthält zugleich die Patentschrift, 
d. h. die Beschreibung der Erfindung und den Patentanspruch (§.27, Abs. 1). Die 
Patentschrift wird in einer größeren Anzahl von Exemplaren gedruckt und ist 
käuflich. In dem „Patentblatt“ werden Auszüge aus den Patentschriften mit- 
getheilt, unter Anderem zu dem Zwecke, um Auskunft über Inhalt und Umfang der 
Patentrechte zu ertheilen. Für den Inhalt des Patentes ist die Patenturkunde 
entscheidend, zur Erläuterung kann indeß auf die Beschreibung und die Zeichnung zurück- 
gegangen werden . 
Die ertheilten Patente werden in eine beim Patentamte geführte Rolle eingetragen, 
deren Einsicht Jedermann freisteht und welche über Eigenthum, Beginn, Er- 
löschen u. s. w. des Patentes Aufschluß giebt (§§ 19, 23). 
Das Patent hat die Wirkung, daß der Patentinhaber ausschließlich befugt ist, 
„gewerbsmäßig“, d. h. im Gewerbebetriebe 58, den Gegenstand der Erfindung im Reichs- 
gebiete herzustellen, oder dort in Verkehr zu bringen, feilzuhalten oder zu ge- 
brauchen. Ist das Patent für ein Verfahren ertheilt, so erstreckt sich die Wirkung 
auch auf die durch das Verfahren unmittelbar hergestellten Erzeugnisse (§ 4) 
— und zwar, auch wenn die Herstellung dieser Erzeugnisse nicht im Inlande er- 
folgt ist5s. Sonst schützt das vom Reichspatentamt ertheilte Patent nur die 
technische Verwerthung der patentirten Erfindung im Inlande. Daher ist der 
Transit patentpflichtiger Gegenstände ohne Zustimmung (Licenz) des Patent- 
inhabers durch Deutschland statthaft, ebenso wie der Bezug solcher Gegenstände aus 
dem Auslande. Will man solche aus dem Auslande bezogenen Gegenstände indeß 
innerhalb des Deutschen Reiches in den Verkehr bringen oder feilhalten, und zwar 
gewerbsmäßig, so ist dies unstatthaft“". 
Der Anspruch auf Ertheilung des Patentes und das Recht aus dem Patente 
find veräußerlich und vererblich. Sie können beschränkt oder unbeschränkt durch 
Vertrag oder Verfügung von Todeswegen auf Andere übertragen werden (§ 0). 
Das Patentrecht kann gegen Den nicht zur Durchführung gebracht werden, der 
zur Zeit der Anmeldung sich bereits im Besitze der Erfindung befand. Denn die 
Wirkung des Patentes tritt — 85, Abs. 1 — gegen Denjenigen nicht ein, welcher 
zur Zeit der Anmeldung bereits im Inlande die Erfindung in Benutzung genommen 
oder die zur Benutzung erforderlichen Veranstaltungen getroffen hatte 5. Ein Solcher 
ist befugt, die Erfindung für die Bedürfnisse seines eigenen Betriebes in eigenen 
oder fremden Werkstätten auszunützen. Diese Befugniß kann (indeß nur zusammen 
mit dem Betriebe) vererbt und veräußert werden. Die Wirkung des Patentes tritt 
ferner (§ 5, Abs. 2) insoweit nicht ein, als die Erfindung nach Bestimmung des 
Reichskanzlers für das Heer und für die Flotte oder sonst im Interesse der öffent- 
lichen Wohlfahrt benutzt werden soll. Doch hat der Patentinhaber in diesem Falle 
gegenüber dem Reiche oder dem Staate, welcher in seinem besonderen Interesse die 
Beschränkung des Patentes beantragt hat, Anspruch auf angemessene Vergütung, 
  
1 Erk. des Reichs-Ober- Hnandelsgerichts vom Entsch. in Civils., Bd. XXXIX, S. 32. 
27. Mai 1879, Entsch. Bd. XXV, S. Laband, il, S. 221, ẽrt. d. Reichsger. 
Erk. des eicheger vom 31. Veels 2 # 15. October 1892. Entsch. in Civilf., G. 
Entsch. in Civils., Bd. XXXIX, S.32; s. au , S. 52 
Cntsch. des Reichsger. in Straff. , Bd XV, * e de dcichsgerichts vom 14. Deanuar 1893, 
S. 34. Entsch. in Civils., Bd. XXX, S. 63 
2 Erk. des Reichsger, vom 31. März 1897,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.