Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

782 
Polizeiverordnungen, Begriff, Be- 
fugniß der Reichskonsuln, solche zu 
erlassen 203. 
Portodefraudationen s. Postwesen. 
Portofreiheiten, Gesetz darüber 296, 
297. 
Post s. Postwesen. 
Postbeamte, deren Anstellung, Rechte 
und Pflichten 284. 
Postordnung undderen Geltung 294ff. 
Postregal s. Postwesen. 
Postwesen, Zuständigkeit des Reiches 
168, 211, 283; Ausschuß des Bundes- 
rathes für Eisenbahn, Post und Tele- 
graphie 98; Reservatrecht Bayerns 
und Württembergs 95; Verordnungs- 
recht des Kaisers bezüglich desselben 
83, 193, 194; Anstellung der Beamten 
284; Verwaltung des Postwesens 284; 
Geschichtliches über dasselbe 281, 282; 
Gesetz, betreffend dasselbe 287 ff., 297; 
Charakter der Post 284—286; Post- 
regal und Postzwang 286—289, ins- 
besondere dessen Umfang 287, 288; 
Pflicht der Post zur Wahrung des 
Briefgeheimnisses 290; Vorrechte der 
Post 291—293; Verhältniß der Post 
zu den Absendern und Empfängern, 
sowie zu den Reisenden 294—297, 
insbesondere Haftung der Post für 
Tödtung oder Verletzung von Personen 
und für Untergang oder Beschädigung 
von Sachen 294, 295; Portoverhält- 
nisse 296; Vereinbarung über Zahlung 
von Averfionalsummen 297; Post= und 
Portodefraudation 297— 300, ins- 
besondere das Verfahren dabei 299, 
300; Postfiskus ist der Reichsfiskus 
436; Reichspostamt 697. 
Postzwang s. Postwesen. 
Prager Frieden 26, 27. 
Präsidialrechte 83, s. auch Kaiser. 
Präsidialstimme im Bundesrath 96. 
Präsidium des Reiches 76, (. auch 
Kaiser; Präsidium des Reichstages 183, 
dessen Wahl und Befugnisse 152. 
Presse, Zuständigkeit des Reiches 171. 
Preußen (Königreich), Anerkennung des 
Rheinbundes durch dasselbe 5; Bünd- 
niß mit Rußland 6; seine Stellung 
im Deutschen Bunde 9; Gründung des 
Zollvereins durch dasselbe 13, 14; 
seine Stellung im Zollverein 16; 
Bündniß Preußens mit Hannover und 
Sachsen (Dreikönigsbündniß) 23; Con- 
vention zu Olmütz 24; Krieg mit 
  
Sachregister. 
Dänemark und dessen Wirkung 25; 
Convention zu Gastein 26; Krieg mit 
Oesterreich 26; Gründung des Nord- 
deutschen Bundes durch Preußen 27; 
Stellung Preußens im Norddeutschen 
Bunde 28; Zollvereinigungsverträge 
mit den süddeutschen Staaten 33, Ab- 
schluß der Novemberverträge und 
Gründung des Deutschen Reiches 33ff.; 
Vertrag Preußens mit Waldeck 70; 
Präfidialstellung Preußens im Nord- 
deutschen Bunde und im Reich 76, 77, 
79, 83, 97; Rechte des Königs von 
Preußen als deutscher Kaiser 81 ff.; 
Stellung des Regenten von Preußen 
86, 87; Vetorecht Preußens 88, 180, 
181, 512; Stimmenzahl Preußens 
im Bundesrath 94, 96; Vorsfitz 
Preußens in den Bundesrathsaus- 
schüssen 99; P. hat die Verwaltung 
des Post= und Telegraphenwesens auf 
das Reich übertragen 284; Budget- 
recht Preußens 324—329; Bedeutung 
des Nichtzustandekommens des Etats- 
gesetzes in P. 334—337; preußisches 
Comptabilitätsgesetz 407; Einführung 
der preußischen Militärgesetzgebung im 
Reich 458 ff.; Militärconvention 470, 
471, 480 ff., 487 ff.; Vereinbarung 
Preußens mit Bayern und Württem- 
berg hinsichtlich der Festung Ulm 498; 
Steuerprivileg der Militärpersonen 607. 
Privateisenbahnen 304, 305. 
Privilegium de non appellando, de 
non evocando 2. 
Proceßverfahren, Zuständigkeit des 
Reiches bezüglich der Gesetzgebung über 
das gerichtliche Verfahren 169, 170. 
Prüfungskommission für Ein- 
jährig-Freiwillige 534, 535. 
Publication der Reichsgesetze 184, 
185. 
Publicationsgesetz vom 16. April 
1871 36, s. Reichsverfassung. 
O. 
Quartierleistung, Gesetze, betreffend 
die O. für die bewaffnete Macht 
während des Friedenszustandes 457, 
608 ff.; Umfang der Leistung 610;: 
Befreiungen von der Einquartierungs- 
laft 611; Entschädigung für die 
Quartierleistungen (Servis) 611. 
Quittungskarte bei der Invaliden= 
versicherung 249.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.