Full text: Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)

337 
Zwölf Bücher preuß. Gesch. (21878 f). Publika- 
tionen aus den preuß. Staatsarchiven (1878 ff); 
Forschungen zur brandenburg. u. preuß. Gesch. 
(1888 ff); Acta Borussica (1892 ff). Über die 
einzelnen Perioden s. Dahlman-Waitz' Quellen- 
kunde 7358, 388 f, 464 f. 515, 546 f, 576 ff, 585 ff, 
613 f usw. — Staatsverträge gesammelt von 
Rohrscheidt (1852) u. Moerner (1867). Bornhak, 
Preuß. Staats= u. Rechtsgesch. (1903); Stölzel, 
15 Vorträge aus der preuß. Staats= u. Rechts- 
gesch. (1889); Schmoller, Untersuchungen zur Ver- 
fassungs-, Verwaltungs= u. Wirtschaftsgesch. (1898); 
Sommerfeld, Beiträge zur Verfassungs= u. Stände- 
gesch. Brandenburgs (1904 ff); Bornhak, Gesch. 
des preuß. Verwaltungsrechts (3 Bde, 1884/92); 
Isaacsohn, Gesch, des preuß. Beamtentums (3 Bde, 
1874/84); Stölzel, Brandenburg-P.s Rechtsver- 
waltung u. Rechtsverfassung (2 Bde, 1888); ders., 
Spvarez (1885); Holtze, Gesch, des Kamme gerichts 
(4 Bde, 1890/1904); E. v. Meier, Die Reform der 
Verwaltung unter Stein u. Hardenberg (1881); 
Lehmann, Stein (3 Bde, 1902,04). über Finanz- 
verwaltung u. Wirtschaftspolitik im 18. Jahrh. 
die Arbeiten von Schmoller, Koser, Naudé, Breysig, 
Hintze usw. in Schmollers Jahrbuch u. den Publi- 
kationen aus den preuß. Staatsarchiven; Mam- 
roth, Gesch. der preuß. Staatsbesteuerung im 
19. Jahrh. (1 1890); Stadelmann, P.3 Könige in 
ihrer Tätigkeit für die Landeskultur (4 Bde, 1878 
bis 1887); Knapp, Bauernbefreiung in den alten 
Teilen P.3 (2 Bde, 1887); E. Wolff, Grundriß 
der preuß.-deutschen sozialpolit. u. Volkswirtschafts- 
gesch, seit 1640 (21909). über die preuß. Kirchen- 
politik s. Bd III, 202f. — Geographie, Sta- 
tistik, Verfassung usw.: Neumann, Geo- 
graphie des preuß. Staats (1869; 2. Aufl. als 
„Das Deutsche Reich", 2 Bde, 1874); Kraatz, 
Topogr.-statist. Handbuch des preuß. Staats 
(31880); Penck in Kirchhoffs Länderkunde II. Bd 
(1887); Beuermann, Landeskunde P.3 (12 Hfte, 
1901 ff); Kutzen, Das deutsche Land (51908).— 
Statist. Jahrbuch (seit 1903); Statist. Handbuch 
für den preuß. Staat (seit 1888); Preuß. Statistik 
(seit 1859; 166 Bde); Zeitschrift des königlich 
preuß. Statist. Landesamts (seit 1861). Krose, 
Kirchl. Handb. (2 Bde, 1907/08). — Kommentare 
zur Verfassungsurkunde für den preuß. Staat von 
Arndt (61907) u. Binding (1908); v. Stengel, 
Staatsrecht des Kgr. P. (1894); v. Rönne-Zorn, 
Staatsrecht der preuß. Monarchie (3 Bde, 1898 
bis 1906); v. Schulze-Gävernitz, Preuß. Staats- 
recht (2 Bde, :1888/1900); Bornhak, Preuß. 
Staatsrecht (3 Bde, 1888/90); Hubrich, Preuß. 
Staatsrecht (1909); Stier-Somlo, Preuß. Staats- 
recht (2 Tle, Sammlung Göschen); Schubart, 
Verfassung u. Verwaltung des Deutschen Reichs u. 
des preuß. Staats (221909); Hue de Grais, Hand- 
buch der Verfassung u. Verwaltung in P. u. dem 
Deutschen Reich (701910); Grotefend, Lehrbuch des 
preuß. Verwaltungsrechts (2 Tle, 1890/92); 
v. Brauchitsch, Die neuen preuß. Verwaltungs- 
gesetze (7 Bde, I 201906, II ½ 1906, III 171908, 
IV 151906, V 81907, VI 11906, VII 21908); 
v. Bitter, Handwörterbuch der preuß. Verwaltung 
(2 Bde, 1906); Verf. u. Verw.-Organisation der 
preuß. Städte (Schriften des Vereins für Sozial- 
politik, 3 Bde, Nr 117/119); Kinne, Autonomie der 
Kommunalverbände in P. (1908); Handb. der Gesetz- 
gebung in P. u. dem Deutschen Reich, hrsg. von 
Priester — Prise ufw. 
  
338 
Hue de Grais, davon namentlich Bd IV, 1 (1908); 
Altmann, Verfassung u. Verwaltung im Deutschen 
Reich u. in P. II (1908); Stier-Somlo, Kommen- 
tar zum preuß. Gesetz über die allg. Landesverwal- 
tung (1902); ders., Sammlung preuß. Verwal- 
tungsgesetze (1909); Illing-Kautz, Handbuch für 
preuß. Verwaltungsbeamte (4 Bde, *1905, 08); 
v. Gerlach, Gesch. des preuß. Wahlrechts (1908).— 
Schwarz u. Strutz, Der Staatshaushalt u. die 
Finanzen P.# (3 Bde, 1900/04); Schmoller, Skizze 
einer Finanzgesch, von Frankreich, Osterreich, Eng- 
land u. P. 1500/1900 (1909). Gritzner, Landes- 
u. Wappenkunde der brandenburgisch-preuß. Mon- 
archie (1894). J. Bachem, P. u. die kath. Kirche 
(51887); Lehmann, P. u. die kath. Kirche seit 1640 
(7 Tle, 1878/94, fortgesetzt von Granier 8. Tl 
1902); Foerster, Entstehung der preuß. Landes- 
kirche (2 Bde, 1905/07); Schön, Das evang. Kir- 
chenrecht in P. (2 Bde, 1903/06); Trusen, Das 
preuß. Kirchenrecht im Bereich der evang. Landes- 
kirche (21894); Goßner, Preuß. evang. Kirchen- 
recht (1899); Lilge, Die Gesetze u. Verordnungen 
über die evang. Kirchenverfassung in den älteren 
Provinzen (71905); Michaelis, Die Rechtsverhält- 
nisse der Juden in P. seit Beginn des 19. Jahrh. 
(1909). — v. Bremen, Die preuß. Volksschule, 
Gesetze u. Verordnungen (1905, 3 Hfte, Nachträge 
1908); Rintelen, Die Volksschule in ihrem Ver- 
hältnis von Staat u. Kirche (1908); Antoni, Die 
preuß. Volksschulgesetzgebung 1 (21908); H. Le- 
win, Gesch, der Entwicklung der preuß. Volksschule 
(1910); Beier, Die höheren Schulen in P. u. ihre 
Lehrer (31909). 
II Franz, rev. Knupfer; II ff Sacher.) 
Priester s. Klerus. 
Priesterseminarien s. Seminarien. 
Primat s. Papst. 
Primogenitur s. Thronfolge. 
Prise, Prisenrecht. I. Begriff. Der 
Seekrieg bezweckt die Vernichtung der feindlichen 
Seemacht im weitesten Sinn des Worts, d. h. 
nicht nur die Zerstörung der feindlichen Kriegs- 
flotte sowie der Festungen und der maritimen und 
militärischen Einrichtungen an der feindlichen 
Küste, sondern auch die möglichste Schädigung 
des feindlichen Seehandels, weil dieser die Grund- 
lage der Seemacht des Gegners bildet. Während 
nach modernem Völkerrecht das feindliche Privat- 
eigentum im Landkrieg grundsätzlich weder der 
Konfiskation noch der Plünderung unterliegt und 
Eingriffe in dasselbe nur unterbesondern Umständen 
gestattet sind (s. d. Art. Krieg, Abschn. X. 3 u. 4) gilt 
im Seekrieg der Grundsatz, daß nicht nur das feind- 
liche Staatseigentum, sondern auch das feindliche 
Privateigentum, welches auf offener See sowie in 
den Eigengewässern der Kriegsparteien betroffen 
wird, der Wegnahme unterworfen ist, soweit es 
nicht durch Rechte der Neutralen gedeckt wird. 
Dieses Recht der Wegnahme feindlichen Privat- 
eigentums auf dem Meer wird Seebeuterecht ge- 
nannt und konstituiert einschließlich des Rechts der 
Kriegsparteien, im Seekrieg auch neutrale Schiffe 
und Güter wegen illoyalen Benehmens wegzu- 
nehmen, den Begriff des Prisenrechts im subjek- 
tiven Sinn. Das weggenommene feindliche oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.